| Aktuell, In eigener Sache Veranstaltungen des Flüchtlingsrats NRW im April und Mai 2025

Wir laden Sie herzlich zu neuen Vorträgen, Schulungen und Austauschrunden im April und Mai 2025 ein.

Die Teilnahme ist wie immer kostenfrei. Für die Online-Veranstaltungen benötigen Sie nur eine stabile Internetverbindung, Lautsprecher/Kopfhörer, ein Mikrofon und wenn möglich eine Webcam. Falls Sie nach einer Anmeldung wider Erwarten nicht teilnehmen können, bitten wir Sie um eine kurze Absage.

 

Legende

o. V. = ohne Vorkenntnisse | m. V. = mit Vorkenntnissen / Vorkenntnisse sollten vorhanden sein

EA = Die Veranstaltung richtet sich primär an Ehrenamtliche bzw. an Interessentinnen, die nicht unmittelbar im Bereich Flucht beruflich tätig sind, z. B. bei Beratungsstellen; ggfs. ist die Teilnahme über eine Warteliste möglich

 

Diese Veranstaltungen haben wir für Sie im Programm:

 

Online-AG "Kommunale Unterbringung": Nutzungsgebühren [m. V.]
Dienstag, 15.04.2025, 17:00 – 18:30 Uhr

Flüchtlinge in kommunalen Unterkünften sind zur Zahlung einer Gebühr zur (teilweisen) Deckung der Unterbringungskosten verpflichtet, wenn sie ein eigenes Einkommen haben (sog. Selbstzahlerinnen). Aktuell kommt es in vielen Kommunen zu Anpassungen der entsprechenden Gebührenordnungen und dabei teils zu deutlichen Gebührenerhöhungen. Wir möchten uns mit Ihnen darüber austauschen, auf welcher Grundlage die jeweiligen Gebührenberechnungen einzelner Kommunen erfolgen. Inwieweit kommen manche Kommunen den Selbstzahlerinnen in Härtefällen entgegen? Inwieweit bestehen ggf. Möglichkeiten, gegen besonders hohe Gebührenforderungen bzw. Gebührenerhöhungen vorzugehen? Über diese und weitere Fragen möchten wir uns gerne mit Ihnen austauschen.

Anmeldung bitte bis zum 13.04.2025 bei Jan Lüttmann unter initiativen (at) frnrw.de

Online-Austausch: Ehrenamtliches Engagement in Flüchtlingsunterkünften [o. V.]
Dienstag, 29.04.2025, 17:00 – 18:30 Uhr

Wir möchten uns gerne mit Ihnen über Ihre Erfahrungen mit der ehrenamtlichen Unterstützungsarbeit in Flüchtlingsunterkünften, sowohl auf kommunaler, als auch auf Landesebene, austauschen. Welche Bedingungen für die ehrenamtliche Flüchtlingsarbeit bestehen vor Ort? Inwieweit wird der Einsatz Ehrenamtlicher in und um Unterkünfte herum ermöglicht, welche Hürden bestehen? Welche ehrenamtlichen Angebote gibt es, welche weiteren Angebote wären noch notwendig? Über diese und weitere Fragen möchten wir mit Ihnen ins Gespräch kommen.

Anmeldung bitte bis zum 27.04.2025 bei Jan Lüttmann unter initiativen (at) frnrw.de

Online-Seminar: Traumasensibler Umgang mit Flüchtlingen [EA | o. V.]
Mittwoch, 30.04.2025, 17:00 – 20:00 Uhr

Viele Flüchtlinge haben im Herkunftsland, auf der Flucht und nach der Ankunft in Deutschland traumatische Erfahrungen gemacht. Einige von ihnen erkranken darüber langfristig psychisch.

Wir möchten ehrenamtlichen Unterstützerinnen mehr Sicherheit im Umgang mit traumatisierten Flüchtlingen geben. Im Online-Seminar werden wir diesen und weiteren Fragen nachgehen: Was ist ein Trauma und wie entsteht eine Traumafolgestörung? Wie können Ehrenamtliche die betroffenen Flüchtlinge unterstützen, stabilisieren und besser mit Krisensituationen umgehen?

Referentin: Manuela Grötschel, Dipl.-Päd., Traumapädagogin/Traumafachberaterin

Anmeldung bitte bis zum 23.04.2025 bei Fabian Bonberg unter ehrenamt2 (at) frnrw.de

Online-Austausch: Wohnsitzauflage und -regelung [m. V.]
Donnerstag, 08.05.2025, 17:30 – 19:00 Uhr

Die Wohnsitzauflage für Asylsuchende und Geduldete sowie die Wohnsitzregelung für anerkannte Flüchtlinge schränken die Betroffenen in ihrer Lebensgestaltung mitunter stark ein. Nicht selten besteht der Wunsch nach einem Umzug in eine andere Kommune.

In diesem Austausch möchten wir uns den mit der Wohnsitzauflage und -regelung einhergehenden Herausforderungen widmen: Welche konkreten Auswirkungen haben diese Restriktionen auf Schutzsuchende? Wie gehen die Behörden mit Aufhebungs- bzw. Änderungsanträgen um? In welchen Fällen hatten entsprechende Anträge Erfolg?

Anmeldung bitte bis zum 06.05.2025 bei Fabian Bonberg unter ehrenamt2 (at) frnrw.de

Online-Austausch: Bleiberecht für “gut integrierte” Geduldete [m. V.]
Dienstag, 13.05.2025, 17:00 – 18:30 Uhr

Für „gut integrierte“ Geduldete besteht unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit auf ein Bleiberecht nach §§ 25 a oder b des Aufenthaltsgesetzes. Für manche Geduldete kann das „Chancenaufenthaltsrecht“ (§ 104c AufenthG) als Brücke in ein entsprechendes Bleiberecht dienen.

Wie gehen Ausländerbehörden mit Anträgen auf eine Aufenthaltserlaubnis nach §§ 25 a oder b AufenthG um? Welche Voraussetzungen erschweren die Aufenthaltssicherung für „gut integrierte“ Geduldete in der Praxis, welche Abhilfemöglichkeiten gibt es gegebenenfalls? Inwieweit klappt der Übergang aus dem „Chancenaufenthaltsrecht“ in eine Aufenthaltserlaubnis nach §§ 25 a oder b AufenthG? Wir laden Sie ein, Ihre Erfahrungen mit uns und anderen Engagierten zu diesen und weiteren Fragen zu teilen.

Anmeldung bitte bis zum 11.05.2025 bei Jan Lüttmann unter initiativen (at) frnrw.de

Mitgliederversammlung und Podiumsdiskussion in Bochum [o. V.]
Mittwoch, 14.05.2025, 18:00 – 21:00 Uhr
Ort: KEFB – Katholische Erwachsenen- und Familienbildungsstätte, Am Bergbaumuseum 37, 44791 Bochum

[Beschreibung folgt]

Zur Mitgliederversammlung des Flüchtlingsrats NRW sind alle Interessierten herzlich eingeladen! Eine Anmeldung oder Mitgliedschaft ist nicht erforderlich.

Online-Austausch: Landesunterkünfte [m. V.]
Mittwoch, 21.05.2025, 17:00 – 18:30 Uhr

Das Land NRW eröffnet fortlaufend neue Landesunterkünfte, erweitert bestehende Einrichtungen und richtet Notunterkünfte mit abgesenkten Standards ein, teils in Form von Zeltstädten. Zudem stellt die Streichung der Asylverfahrensberatung durch das Land eine Herausforderung dar, die den Bedarf an ehrenamtlicher Unterstützung erhöht.

Wir laden engagierte Einzelpersonen und Initiativen ein, sich über ihr Engagement und die aktuellen Bedingungen in den Landesunterkünften auszutauschen: Welche Erfahrungen machen Sie vor Ort? Unter welchen Rahmenbedingungen ist Ihr Einsatz möglich und wo stoßen Sie auf konkrete Hürden? Welche ehrenamtlichen Angebote gibt es bereits, und welche wären zusätzlich nötig?

Das Treffen soll den Grundstein für eine regelmäßige Arbeitsgruppe legen, die sich alle zwei Monate trifft und den Austausch langfristig stärkt. Wir freuen uns auf den gemeinsamen Dialog!

Anmeldung bitte bis zum 19.05.2025 bei Anja Kunz unter ehrenamt1 (at) frnrw.de

Online-AG “Umgang mit Ausländerbehörden”: Die Entscheidungspraxis der Ausländerbehörden [m. V.]
Donnerstag, 22.05.2025, 17:30 – 19:00 Uhr

Bei der Entscheidung über bestimmte Anträge stehen den Ausländerbehörden Ermessensspielräume offen. Wie sieht es in Ihrer Kommune/Ihrem Kreis aus: Fallen die Ermessensentscheidungen der Sachbearbeitenden zugunsten der Betroffenen aus oder ist eine restriktive Handhabung erkennbar? Werden Begründungen für die Entscheidungen vorgebracht? Und werden Erlasse der Landesregierung vor Ort schnell und konsequent umgesetzt?

Im Rahmen dieser Arbeitsgemeinschaft sollen Erfahrungswerte und Best-Practice-Beispiele zum Thema Ausländerbehörden ausgetauscht werden.

Anmeldung bitte bis zum 20.05.2025 bei Fabian Bonberg unter ehrenamt2 (at) frnrw.de

Online-AG “Kommunale Unterbringung”: Hausordnungen in Gemeinschaftsunterkünften [m. V.]
Montag, 26.05.2025, 17:00 – 18:30 Uhr

Hausordnungen in Gemeinschaftsunterkünften dienen der Regelung des dortigen Zusammenlebens und enthalten entsprechende Vorgaben für Bewohnerinnen, aber auch Befugnisse von Verwaltungs- und Unterkunftsangestellten sind dort festgehalten. Über das Thema Hausordnungen möchten wir gerne in dieser AG-Sitzung ins Gespräch kommen.

Gibt es überhaupt Hausordnungen in den Gemeinschaftsunterkünften Ihrer Kommune bzw. inwieweit sind die Hausordnungen auch allen Bewohnern (sprachlich) zugänglich? Was konkret ist in diesen Hausordnungen geregelt (bspw. Zimmerkontrollen oder Besuchsrecht)? Welche Punkte sollte eine Hausordnung optimalerweise beinhalten? Wir laden Sie herzlich ein, Ihre Erfahrungen zum Thema zu teilen und neue Einblicke zum Thema zu gewinnen.

Anmeldung bitte bis zum 24.05.2025 bei Jan Lüttmann unter initiativen (at) frnrw.de

Zurück zur Startseite

Ehrenamtspreis des Flüchtlingsrates NRW

Mit dem Ehrenamtspreis möchte der Flüchtlingsrat NRW das ehrenamtliche Engagement von in der Flüchtlingshilfe aktiven Initiativen und Einzelpersonen in NRW ehren und diese in ihrer Arbeit stärken.

Weitere Informationen zum Ehrenamtspreis finden Sie hier.

Nein zur Bezahlkarte: Ratsbeschlüsse aus nordrhein-westfälischen Kommunen

In dieser regelmäßig aktualisierten Übersicht dokumentiert der Flüchtlingsrat NRW, welche Kommunen sich bisher gegen die Einführung einer Bezahlkarte für Schutzsuchende entschieden haben.

Die Übersicht finden Sie hier.

Keine Propaganda auf Kosten von Flüchtlingen! - Argumentationshilfe gegen Vorurteile

Der Flüchtlingsrat NRW e.V. stellt eine ausführliche Argumentationshilfe zur Entkräftung von Vorurteilen (Stand: November 2023) bereit. Diese finden Sie hier.

Broschüre zum Engagement für Flüchtlinge in Landesunterkünften

Der Flüchtlingsrat NRW hat die Broschüre „Ehrenamtlich engagiert – für Schutzsuchende in und um Aufnahmeeinrichtungen des Landes NRW“ aktualisiert (Stand Dezember 2021).

Die Broschüre können Sie hier herunterladen.

Kooperations- und Fördermöglichkeiten für flüchtlingspolitische Veranstaltungen und Projekte

Broschüre des FR NRW, Stand März 2025, zu verschiedenen Institutionen, die fortlaufend für eine finanzielle Unterstützung von Projekten und Veranstaltungen zu flüchtlingspolitischen Themen angefragt werden können.

Mehr dazu

Forum Landesunterbringung

Neues Webforum "Flüchtlinge in Landesaufnahmeeinrichtungen in NRW (WFL.NRW)" jetzt online!
Das Webforum möchte einen Einblick in die Situation von Flüchtlingen in Landesaufnahmeeinrichtungen ermöglichen.

Das Webforum finden Sie hier.

 

Gefördert u.a. durch: