| Aktuell, In eigener Sache Veranstaltungen des Flüchtlingsrats NRW im Februar und März 2025

Wir laden Sie herzlich zu neuen Vorträgen, Schulungen und Austauschrunden im Februar und März 2025 ein.

Die Teilnahme ist wie immer kostenfrei. Für die Online-Veranstaltungen benötigen Sie nur eine stabile Internetverbindung, Lautsprecher/Kopfhörer, ein Mikrofon und wenn möglich eine Webcam.

Ob eine Anmeldung erforderlich ist, entnehmen Sie bitte dem entsprechenden Hinweis unterhalb der jeweiligen Veranstaltungen. Falls Sie nach einer Anmeldung wider Erwarten nicht teilnehmen können, bitten wir Sie um eine kurze Absage.

Diese Veranstaltungen haben wir für Sie im Programm:

 

Online-AG "Kommunale Unterbringung": Hürden bei der Wohnungssuche
Mittwoch, 19.02.2025, 17:00 – 18:30 Uhr

Eine geeignete Wohnung zu finden ist in vielen Orten NRWs aufgrund der angespannten Situation auf dem Wohnungsmarkt sehr schwierig. Wie kann man den besonderen Herausforderungen für Flüchtlinge bei der Wohnungssuche begegnen? Wie kann man mit möglichen Vorbehalten gegen Flüchtlinge bei der Wohnungssuche umgehen und wie lässt sich die Wohnungssuche erleichtern? Wir möchten uns gerne mit Ihnen über Ihre Erfahrungen mit der Unterstützung von Flüchtlingen bei der Wohnungssuche austauschen.

Anmeldung bitte bis zum 17.02.2025 bei Jan Lüttmann unter initiativen (at) frnrw.de

 

Online-Austausch: Drittstaatsangehörige und Staatenlose aus der Ukraine
Dienstag, 25.02.2025, 17:30 – 19:00 Uhr

Anders als Schutzsuchende, die ukrainische Staatsangehörige sind oder zu Kriegsbeginn einen Schutzstatus bzw. einen unbefristeten Aufenthalt in der Ukraine hatten, erhalten viele Ukraine-Flüchtlinge ohne ukrainische Staatsangehörigkeit ab dem 05.03.2025 vorauss. keine Aufenthaltserlaubnis nach § 24 AufenthG mehr. Wir wollen uns daher mit Ihnen über die Situation und die Aufenthaltsperspektiven der aus der Ukraine geflüchteten Drittstaatsangehörigen und Staatenlosen austauschen.

Anmeldung bitte bis zum 23.02.2025 bei Fabian Bonberg unter ehrenamt2 (at) frnrw.de

 

Online-Austausch: Zugang zu und Zusammenarbeit mit Rechtsanwältinnen
Mittwoch, 12.03.2025, 17:00 – 18:30 Uhr

Häufig bedürfen Flüchtlinge einer fundierten rechtlichen Beratung und Unterstützung zur Klärung asyl- und aufenthaltsrechtlicher Fragestellungen, der Zugang zu einer Rechtsanwält*in kann sich aber aus unterschiedlichen Gründen schwierig gestalten. Zudem ist für ein erfolgreiches Mandat häufig zusätzliche Unterstützung sinnvoll oder notwendig, etwa zur Aufbereitung der Fluchtgeschichte oder zur psychischen Stärkung. In welchem Rahmen können Ehrenamtliche Unterstützung leisten, welche Aufgaben können Beratungsstellen übernehmen? Wie kann ggf. bei der Finanzierung einer Rechtsanwältin unterstützt werden? Über diese und weitere Fragen möchten wir uns gerne mit Ihnen austauschen.

Anmeldung bitte bis zum 10.03.2025 bei Jan Lüttmann unter initiativen (at) frnrw.de

 

Online-Austausch: Familiennachzug zu anerkannten Flüchtlingen
Donnerstag, 13.03.2025, 17:30 – 19:00 Uhr

Nach dem positiven Ausgang des Asylverfahrens besteht bei vielen Schutzsuchenden der Wunsch, mit ihren im Ausland lebenden Familienmitgliedern wiedervereint zu werden. Wir möchten uns mit Ihnen über Fragen rund um den Familiennachzug zu anerkannten Flüchtlingen austauschen: Welche Hürden treten in der Praxis auf? Wie gelingen Absprachen mit den nachzugswilligen Angehörigen und der zuständigen Auslandsvertretung? Auf welche Weise können die nötigen Papiere beschafft bzw. die Mitwirkung bei der Beschaffung dokumentiert werden?

Anmeldung bitte bis zum 11.03.2025 bei Fabian Bonberg unter ehrenamt2 (at) frnrw.de

 

Vorträge in Bochum: Situation für Flüchtlinge in Bulgarien und aktuelle Entwicklungen in Dublin- und Drittstaatenverfahren
Samstag, 22.03.2025, 11:00 – 16:00 Uhr, Stadtteilentrum Q1, Halbachstr. 1, 44793 Bochum

1. Thema: Die Situation für Flüchtlinge in Bulgarien

Im Rahmen einer Recherchereise hat die Referentin die Situation für Dublin-Rückkehrerinnen, in Bulgarien bereits anerkannte Flüchtlinge und dort abgelehnte Asylbewerberinnen untersucht und wird von wesentlichen Ergebnissen berichten.

Referentin: Joke Jesinghaus (Ökumenisches Netzwerk Asyl in der Kirche  NRW e.V.)

2. Thema: Aktuelle Entwicklungen in Dublin- bzw. Drittstaatenverfahren

Der Referent wird unter Berücksichtigung aktueller Rechtsprechung über die derzeitige Praxis bzgl. Überstellungen in Dublin-Staaten sprechen und u. a. auf folgende Fragen eingehen: Wie gehen Dublin-Staaten aktuell mit Übernahmeersuchen aus Deutschland um? Wie erfolgversprechend sind derzeit Klageverfahren bzgl. bestimmter Dublin-Staaten? Wie stehen die Chancen für Asylanträge bzw. Klagen von Schutzsuchenden, die bereits in anderen EU-Staaten als Flüchtling oder subsidiär Schutzberechtigte anerkannt wurden?

Referentin: Christian Schotte (Rechtsanwalt, Düsseldorf)

Die Vorträge sind Teil der Mitgliederversammlung des Flüchtlingsrats NRW, zu der alle Interessierten herzlich eingeladen sind! Eine Anmeldung oder Mitgliedschaft ist nicht erforderlich.

 

Online-Austausch: Flüchtlingspolitisches Engagement vor Ort
Dienstag, 25.03.2025, 17:30 – 19:00 Uhr

Auf der kommunalen Ebene bestehen konkrete Handlungsspielräume, um sich für eine Verbesserung der Situation von geflüchteten Menschen einzusetzen. Ein aktuelles Beispiel ist das Engagement gegen die diskriminierende Bezahlkarte für Schutzsuchende: Lokale (Protest-)Aktionen können darauf hinwirken, dass der Gemeinde- oder Stadtrat von der sog. Opt-Out-Regelung Gebrauch macht und die Bezahlkarte nicht einführt. 

Wir möchten uns daher mit Ihnen über Flüchtlingspolitik vor Ort austauschen: Welche kommunalpolitischen Akteurinnen/Gremien sind in diesem Zusammenhang relevant? Welche Mittel und Wege gibt es, eigene Anliegen durchzusetzen? Mit welchen Aktionsformen haben Sie bereits Erfahrungen gemacht? Wo bestehen Kooperationsmöglichkeiten mit anderen Organisationen, Vereinen oder Interessengruppen?

Anmeldung bitte bis zum 23.03.2025 bei Fabian Bonberg unter ehrenamt2 (at) frnrw.de

 

Online-Austausch: Fördermittel für die ehrenamtliche Flüchtlingshilfe
Mittwoch, 26.03.2025, 17:00 – 18:30 Uhr

Ganz ohne finanzielle Mittel sind Projekte in der ehrenamtlichen Flüchtlingsarbeit kaum zu bewerkstelligen. Über verschiedene Fördertöpfe von Stiftungen oder anderen Institutionen können Finanzmittel für Projekte unterschiedlicher Größenordnung beantragt werden. Wodurch stehen Ihrer Flüchtlingsinitiative Finanzmittel zur Verfügung? Welche (weiteren) Bedarfe gibt es? Wie können ggf. die nun weggefallenen KOMM AN-Mittel kompensiert werden? Über diese und weitere Fragen möchten wir uns gerne mit Ihnen austauschen.

Anmeldung bitte bis zum 24.03.2025 bei Jan Lüttmann unter initiativen (at) frnrw.de

Zurück zur Startseite

Ehrenamtspreis des Flüchtlingsrates NRW

Mit dem Ehrenamtspreis möchte der Flüchtlingsrat NRW das ehrenamtliche Engagement von in der Flüchtlingshilfe aktiven Initiativen und Einzelpersonen in NRW ehren und diese in ihrer Arbeit stärken.

Weitere Informationen zum Ehrenamtspreis finden Sie hier.

Nein zur Bezahlkarte: Ratsbeschlüsse aus nordrhein-westfälischen Kommunen

In dieser regelmäßig aktualisierten Übersicht dokumentiert der Flüchtlingsrat NRW, welche Kommunen sich bisher gegen die Einführung einer Bezahlkarte für Schutzsuchende entschieden haben.

Die Übersicht finden Sie hier.

Keine Propaganda auf Kosten von Flüchtlingen! - Argumentationshilfe gegen Vorurteile

Der Flüchtlingsrat NRW e.V. stellt eine ausführliche Argumentationshilfe zur Entkräftung von Vorurteilen (Stand: November 2023) bereit. Diese finden Sie hier.

Broschüre zum Engagement für Flüchtlinge in Landesunterkünften

Der Flüchtlingsrat NRW hat die Broschüre „Ehrenamtlich engagiert – für Schutzsuchende in und um Aufnahmeeinrichtungen des Landes NRW“ aktualisiert (Stand Dezember 2021).

Die Broschüre können Sie hier herunterladen.

Kooperations- und Fördermöglichkeiten für flüchtlingspolitische Veranstaltungen und Projekte

Broschüre des FR NRW, Stand Dezember 2024, zu verschiedenen Institutionen, die fortlaufend für eine finanzielle Unterstützung von Projekten und Veranstaltungen zu flüchtlingspolitischen Themen angefragt werden können.

Mehr dazu

Forum Landesunterbringung

Neues Webforum "Flüchtlinge in Landesaufnahmeeinrichtungen in NRW (WFL.NRW)" jetzt online!
Das Webforum möchte einen Einblick in die Situation von Flüchtlingen in Landesaufnahmeeinrichtungen ermöglichen.

Das Webforum finden Sie hier.

 

Gefördert u.a. durch: