| Aktuell, EhrenamtsNews EhrenamtsNews 2/2024, Schwerpunkt: Europawahl 2024

Liebe Ehrenamtliche!

Am Sonntag, den 09.06.2024, findet die Wahl zum Europäischen Parlament statt. Vor dem Hintergrund der drohenden Gefahr des Einflussgewinns rechtsgerichteter Parteien entscheidet die Wahl auch über den künftigen Stellenwert von Demokratie und Toleranz in Europa.

Auch wenn die EU-Ebene weit entfernt erscheint, wirken sich die dort getroffenen Entscheidungen auf nach Nordrhein-Westfalen kommende Schutzsuchende und damit auf die Arbeit ehrenamtlicher Flüchtlingsunterstützerinnen aus. So wurde unlängst die tiefgreifende Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS) endgültig beschlossen: Nach einer Einigung im Dezember vergangenen Jahres (wir berichteten in unseren EhrenamtsNews 1/2024) erteilten das Europaparlament am 10.04.2024 und der Rat der EU am 14.05.2024 den insgesamt zehn Gesetzestexten ihre offizielle Zustimmung.

Die Reform, welche von PRO ASYL in einem Beitrag vom 10.04.2024 treffenderweise als „historischer Tiefpunkt für den Flüchtlingsschutz in Europa“ bewertet wird, bringt v. a. weitreichende Änderungen hinsichtlich Aufnahme, Asylverfahren und Abschiebung von Schutzsuchenden und damit auch neue Anforderungen an die (lokale) Flüchtlingssolidaritätsarbeit mit sich, wie wir in dieser Ausgabe der EhrenamtsNews aufzeigen. Damit verbunden weisen wir auf die Bedeutung der Europawahl für den zukünftigen flüchtlingspolitischen Kurs der EU hin. Nicht zuletzt greifen wir weitere flüchtlingspolitische Themen auf und präsentieren Ihnen wieder eine Reihe neuer Veröffentlichungen.

 

Schwerpunkt: Europawahl 2024
Rat und Parlament der EU
Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems

Politisch aktiv gegen die Entrechtung von Flüchtlingen

Engagement im Fokus: Seebrücke-Lokalgruppe Köln

Aktuelles
75 Jahre Grundgesetz
Gefährdung der Flüchtlingsberatungsstellen in NRW

Kleine Anfrage zu flüchtlingsfeindlichen Protesten und Übergriffen

In eigener Sache
Vortrag zum Rückführungsverbesserungsgesetz beim Flüchtlingsrat NRW
Online-Veranstaltungen des Flüchtlingsrats NRW im Juni

Veröffentlichungen und Materialien
Podcastfolge zu längerem Grundleistungsbezug nach dem AsylbLG
Zahlen und Fakten zur populistischen Migrationsdebatte

Übersicht zu Änderungen im AsylbLG
Expertise zur Lage der Kommunen bei der Flüchtlingsaufnahme
Buch zu Abschiebungen in NRW

Termine

 

[hier weiterlesen]

 

Zurück zu "Ehrenamt / Initiativen"

Ehrenamtspreis des Flüchtlingsrates NRW

Mit dem Ehrenamtspreis möchte der Flüchtlingsrat NRW das ehrenamtliche Engagement von in der Flüchtlingshilfe aktiven Initiativen und Einzelpersonen in NRW ehren und diese in ihrer Arbeit stärken.

Weitere Informationen zum Ehrenamtspreis finden Sie hier.

Nein zur Bezahlkarte: Ratsbeschlüsse aus nordrhein-westfälischen Kommunen

In dieser regelmäßig aktualisierten Übersicht dokumentiert der Flüchtlingsrat NRW, welche Kommunen sich bisher gegen die Einführung einer Bezahlkarte für Schutzsuchende entschieden haben.

Die Übersicht finden Sie hier.

Keine Propaganda auf Kosten von Flüchtlingen! Argumentationshilfen gegen Vorurteile

Der Flüchtlingsrat NRW e.V. stellt eine ausführliche Argumentationshilfe zur Entkräftung von Vorurteilen (Stand: November 2023) bereit. Diese finden Sie hier.

Broschüre zum Engagement für Flüchtlinge in Landesunterkünften

Der Flüchtlingsrat NRW hat die Broschüre „Ehrenamtlich engagiert – für Schutzsuchende in und um Aufnahmeeinrichtungen des Landes NRW“ aktualisiert (Stand Dezember 2021).

Die Broschüre können Sie hier herunterladen.

Kooperations- und Fördermöglichkeiten für flüchtlingspolitische Veranstaltungen und Projekte

Broschüre des FR NRW, Stand März 2024, zu verschiedenen Institutionen, die fortlaufend für eine finanzielle Unterstützung von Projekten und Veranstaltungen zu flüchtlingspolitischen Themen angefragt werden können.

Mehr dazu

Forum Landesunterbringung

Neues Webforum "Flüchtlinge in Landesaufnahmeeinrichtungen in NRW (WFL.NRW)" jetzt online!
Das Webforum möchte einen Einblick in die Situation von Flüchtlingen in Landesaufnahmeeinrichtungen ermöglichen.

Das Webforum finden Sie hier.

 

Gefördert u.a. durch: