| Initiativen/Ehrenamt, Meldungen aus den Initiativen Flüchtlingsinitiativen starten Aktionen zum Weltflüchtlingstag am 20.06.2020

Verschiedene Flüchtlingsinitiativen haben anlässlich des Weltflüchtlingstags am 20.06.2020 Aktionen durchgeführt, von denen wir hier einige zusammengestellt haben:

Thema: Menschenwürdige EU-Flüchtlingspolitik

  • Der Flüchtlingsrat Düsseldorf e.V. veröffentlichte <link https: www.facebook.com external-link>Foto-Statements auf seiner Facebook-Seite, macht im Begleittext auf die Rolle der EU bei der Flüchtlingsaufnahme aufmerksam und fordert Impulse für eine menschenwürdigere, solidarischere Flüchtlingspolitik im Rahmen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft.

Thema: Sterben auf dem Mittelmeer und Seenotrettung

  • Die Seebrücke Mönchengladbach machte mit einer <link https: www.facebook.com events external-link>Plakataktion am Samstag, den 20.06.2020, in Rheydt auf die fehlende staatliche und die Behinderung ziviler Seenotrettung aufmerksam und fordert sichere und legale Fluchtwege.
  • Die Seebrücke Wuppertal stellte ihr <link https: www.facebook.com seebrueckewtal posts external-link>Vorhaben vor, in Zusammenarbeit mit anderen Akteurinnen auf dem Vorplatz des Mirker Bahnhofs einen Gedenkort für Flüchtlinge zu schaffen, die auf dem Weg nach Europa ums Leben kommen.

Thema: Evakuierung der Menschen aus den griechischen Lagern

  • Die Freie Universität Oberhausen organisierte u. a. in Kooperation mit Willkommen in Oberhausen und Seebrücke Oberhausen vom 18.06.2020 – 20.06.2020 <link https: www.facebook.com events external-link>Aktionstage zum Mitmachen. Es wurden u. a. Gesichtsmasken mit Statements wie #LeaveNoOneBehind bedruckt, eine Menschenkette gezeichnet sowie ein <link https: www.facebook.com events external-link>Open Air-Kinoabend veranstaltet.
  • Amnesty International Aachen machte auf Ihrer Facebook-Seite <link https: www.facebook.com amnesty.asylgruppe.aachen posts external-link>mit Musik auf die <link https: www.amnesty.de mitmachen petition external-link>Petition von Amnesty International zur Evakuierung der Menschen aus den griechischen Lagern aufmerksam.

Thema: Verbesserungen für Flüchtlinge vor Ort

  • Der Flüchtlingsrat Leverkusen e.V. veröffentlichte eine Pressemitteilung mit Verbesserungsvorschlägen für die Flüchtlingsarbeit vor Ort. Radio Leverkusen <link https: www.radioleverkusen.de artikel kritik-des-fluechtlingsrat-zum-weltfluechtlingstag-628334.html external-link>berichtete am 20.06.2020.
Zurück zur Startseite

Ehrenamtspreis des Flüchtlingsrates NRW

Mit dem Ehrenamtspreis möchte der Flüchtlingsrat NRW das ehrenamtliche Engagement von in der Flüchtlingshilfe aktiven Initiativen und Einzelpersonen in NRW ehren und diese in ihrer Arbeit stärken.

Weitere Informationen zum Ehrenamtspreis finden Sie hier.

Nein zur Bezahlkarte: Ratsbeschlüsse aus nordrhein-westfälischen Kommunen

In dieser regelmäßig aktualisierten Übersicht dokumentiert der Flüchtlingsrat NRW, welche Kommunen sich bisher gegen die Einführung einer Bezahlkarte für Schutzsuchende entschieden haben.

Die Übersicht finden Sie hier.

Keine Propaganda auf Kosten von Flüchtlingen! - Argumentationshilfe gegen Vorurteile

Der Flüchtlingsrat NRW e.V. stellt eine ausführliche Argumentationshilfe zur Entkräftung von Vorurteilen (Stand: November 2023) bereit. Diese finden Sie hier.

Broschüre zum Engagement für Flüchtlinge in Landesunterkünften

Der Flüchtlingsrat NRW hat die Broschüre „Ehrenamtlich engagiert – für Schutzsuchende in und um Aufnahmeeinrichtungen des Landes NRW“ aktualisiert (Stand Dezember 2021).

Die Broschüre können Sie hier herunterladen.

Kooperations- und Fördermöglichkeiten für flüchtlingspolitische Veranstaltungen und Projekte

Broschüre des FR NRW, Stand März 2025, zu verschiedenen Institutionen, die fortlaufend für eine finanzielle Unterstützung von Projekten und Veranstaltungen zu flüchtlingspolitischen Themen angefragt werden können.

Mehr dazu

Forum Landesunterbringung

Neues Webforum "Flüchtlinge in Landesaufnahmeeinrichtungen in NRW (WFL.NRW)" jetzt online!
Das Webforum möchte einen Einblick in die Situation von Flüchtlingen in Landesaufnahmeeinrichtungen ermöglichen.

Das Webforum finden Sie hier.

 

Gefördert u.a. durch: