| Aktuell PM: Aufnahme von 2.500 ukrainischen Flüchtlingen aus Moldau

Anbei finden Sie eine Pressemitteilung des UNHCR vom 25.03.2022:

UNHCR und IOM begrüßen die deutsche Initiative zur Aufnahme von Flüchtlingen aus der Ukraine, die nach Moldau geflohen sind


''Heute (25.03.2022) sind die ersten 133 Flüchtlinge aus der Ukraine im Rahmen der Solidaritätsplattform der Europäischen Union aus der Republik Moldau nach Deutschland gekommen.
 
UNHCR, das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen, und die Internationale Organisation für Migration (IOM) arbeiten eng mit den Behörden der Republik Moldau, dem Bundesinnenministerium und dem Auswärtigen Amt zusammen, um die Aufnahme der Flüchtlinge in Deutschland zu unterstützen.
 
Deutschland ist einer der ersten EU-Mitgliedstaaten, der sich im Rahmen der EU-Solidaritätsplattform  an der Aufnahme von Menschen aus der Ukraine beteiligt, die in die Republik Moldau geflüchtet sind. Insgesamt hat Deutschland zugesagt, 2.500 Flüchtlinge im Zuge des Programms aufzunehmen. Weitere Länder haben ebenfalls Zusagen an die EU-Solidaritätsplattform gemacht.
 
Ziel dieser Initiative ist es, die EU-Mitgliedstaaten und andere Staaten im Sinne der Verantwortungsteilung für die Aufnahme von Flüchtlingen aus der Ukraine im Rahmen der Richtlinie zum vorübergehenden Schutz zu unterstützen.
 
UNHCR ist dafür verantwortlich, dass besonders schutzbedürftige Flüchtlinge in der Republik Moldau für die Aufnahme identifiziert werden. Zu dieser Personengruppe zählen u.a. Menschen mit Behinderungen, ältere Menschen, Personen mit schwerwiegenden Erkrankungen sowie alleinreisende Mütter mit Kindern.
 
IOM sorgt für eine sichere und geordnete Reise der Menschen. Dies beinhaltet Gesundheitschecks und Briefings mit relevanten Informationen vor dem Flug nach Deutschland, die Verteilung persönlicher Hygieneartikel, Gepäckabfertigung, Landtransfer sowie Unterstützung am Flughafen.
 
Die Teilnahme erfolgt auf freiwilliger Basis, wobei Informationen vor Ort bereitgestellt werden, damit Flüchtlinge eine fundierte Entscheidung treffen können.
 
„Die Aufnahmen zeigen, wie europäische Solidarität im Flüchtlingsschutz praktisch funktionieren kann. Deutschlands Beteiligung entlastet nicht nur die Republik Moldau, die gemessen an der Einwohnerzahl eine Vielzahl an Personen aufgenommen hat, sondern bietet gleichzeitig besonders vulnerablen Flüchtlingen eine neue Perspektive", sagt Katharina Lumpp, Repräsentantin von UNHCR in Deutschland.
 
"Diese europäische Initiative ist wichtig für die besonders schutzbedürftigen Flüchtlinge, die Sicherheit und medizinische Versorgung benötigen", sagt Jean-Philippe Chauzy, Leiter von IOM Deutschland. "Gemeinsam mit der deutschen Regierung hoffen wir, dass diese Transfers den Menschen, die trotz anhaltender Widerstandsfähigkeit weiterhin jeden Tag unter der Krise leiden, die dringend benötigte Hilfe ermöglichen."
 
Seit Ausbruch des Krieges am 24. Februar mussten bisher mehr als 3,7 Millionen Flüchtlinge aus der Ukraine fliehen, während 6,5 Millionen Menschen innerhalb des Landes vertrieben wurden. Schätzungen zufolge sitzen mindestens 13 Millionen Menschen in den betroffenen Gebieten fest oder sind nicht in der Lage, diese zu verlassen, da das Sicherheitsrisiko gestiegen ist, Brücken und Straßen zerstört wurden und es an Ressourcen und Informationen darüber mangelt, wo sie Sicherheit und eine Unterkunft finden können. Ohne einen sofortigen Waffenstillstand werden die massive Vertreibung und der humanitäre Bedarf weiter zunehmen.''

Zurück zu "Artikel"

Ehrenamtspreis des Flüchtlingsrates NRW

Mit dem Ehrenamtspreis möchte der Flüchtlingsrat NRW das ehrenamtliche Engagement von in der Flüchtlingshilfe aktiven Initiativen und Einzelpersonen in NRW ehren und diese in ihrer Arbeit stärken.

Weitere Informationen zum Ehrenamtspreis finden Sie hier.

Nein zur Bezahlkarte: Ratsbeschlüsse aus nordrhein-westfälischen Kommunen

In dieser regelmäßig aktualisierten Übersicht dokumentiert der Flüchtlingsrat NRW, welche Kommunen sich bisher gegen die Einführung einer Bezahlkarte für Schutzsuchende entschieden haben.

Die Übersicht finden Sie hier.

Keine Propaganda auf Kosten von Flüchtlingen! Argumentationshilfen gegen Vorurteile

Der Flüchtlingsrat NRW e.V. stellt eine ausführliche Argumentationshilfe zur Entkräftung von Vorurteilen (Stand: November 2023) bereit. Diese finden Sie hier.

Broschüre zum Engagement für Flüchtlinge in Landesunterkünften

Der Flüchtlingsrat NRW hat die Broschüre „Ehrenamtlich engagiert – für Schutzsuchende in und um Aufnahmeeinrichtungen des Landes NRW“ aktualisiert (Stand Dezember 2021).

Die Broschüre können Sie hier herunterladen.

Kooperations- und Fördermöglichkeiten für flüchtlingspolitische Veranstaltungen und Projekte

Broschüre des FR NRW, Stand März 2024, zu verschiedenen Institutionen, die fortlaufend für eine finanzielle Unterstützung von Projekten und Veranstaltungen zu flüchtlingspolitischen Themen angefragt werden können.

Mehr dazu

Forum Landesunterbringung

Neues Webforum "Flüchtlinge in Landesaufnahmeeinrichtungen in NRW (WFL.NRW)" jetzt online!
Das Webforum möchte einen Einblick in die Situation von Flüchtlingen in Landesaufnahmeeinrichtungen ermöglichen.

Das Webforum finden Sie hier.

 

Gefördert u.a. durch: