Suchergebnis

81 Treffer:

Offener Brief an NRW-Innenminister Jäger - Abschiebungsstopp nach Afghanistan

12.01.2017 | … Naujoks (Geschäftsführerin des Flüchtlingsrat NRW e.V.) Den Aufruf als PDF-Datei finden Sie hier. Gerne können Sie den offenen Brief als Vorlage für weitere Aktionen verwenden.

Offener Brief an Innenminister*innen: PRO ASYL und HÁWAR.help fordern Abschiebestopps für Iran und Jesid*innen aus dem Irak

04.06.2024 | … aus dem Iran als auch für Jesid*innen aus dem Irak erlässt. In einem von PRO ASYL und HÁWAR.help initiierten offenen Brief, unterzeichnet unter anderem vom Paritätischen Gesamtverband, der AWO, der Neuen Richtervereinigung und den…

Offener Brief an Ehrenamtliche in der Flüchtlingshilfe

26.06.2019 | … NRW unternehmer nrw Verband Freier Berufe im Lande Nordrhein-Westfalen e. V. Westdeutscher Handwerkskammertag Den Offenen Brief als PDF-Datei finden Sie hier.

Offener Brief an die Vertreter_innen der SPD: Für eine humane Asyl- und Flüchtlingspolitik

05.07.2018 | … Anbei finden Sie einen Offenen Brief des Flüchtlingsrat NRW e.V. vom 4. Juli 2018 an die Bundestagsabgeordneten der SPD aus NRW, mit dem Appell für eine humane Asyl- und Flüchtlingspolitik: Sehr geehrte Frauen und Herren Bundestagsabgeordnete, in der Nacht auf den…

Offener Brief an die SPD Nordrhein-Westfalen und ihre Mitglieder

19.01.2018 | … Anbei finden Sie einen Offenen Brief an den Landesvorsitzenden der NRW SPD, Herr Michael Groschek, vom 18. Januar 2018:Keine Zustimmung zur Anti-Asyl-GroKo!Die Sondierungsgespräche zwischen den Unionsparteien und der SPD sind abgeschlossen. Mit Blick auf den im…

Offener Brief an die Bundeskanzlerin - Drei Forderungen aus der Zivilgesellschaft

03.04.2019 | … Anbei finden Sie einen Offenen Brief an die Bundeskanzlerin vom 3. April 2019. Der Brief beinhaltet drei Forderungen aus der Zivilgesellschaft: Notfallplan für Bootsflüchtlinge / ”Sichere Häfen” ermöglichen / Keine Rückführung nach Libyen. Der Offene Brief wurde von…

Offener Brief an Bundeskanzler: Menschen schützen statt Asylverfahren auslagern!

19.06.2024 | … In einem gemeinsamen offenen Brief an Bundeskanzler Scholz und die Ministerpräsident*innen bekräftigen 309 Organisationen – von lokalen Initiativen der Flüchtlingshilfe bis hin zu bundesweiten Organisationen –, dass sie zu einer Gesellschaft gehören wollen, die…

Offener Brief an Angela Merkel: 28 Organisationen fordern Aufnahme von Flüchtlingen an der polnisch-belarussischen Grenze

01.12.2021 | … In einem offenen Brief fordern 28 Organisationen, darunter die Landesflüchtlingsräte, Angela Merkel auf, in ihren letzten Tagen als Bundeskanzlerin Humanität zu zeigen und sich mit allen Mitteln für die sofortige Aufnahme der Flüchtlinge im Grenzgebiet Polen-Belarus…

Offener Brief - Unterbringung von Flüchtlingen

27.10.2017 | … Anbei finden Sie unseren offenen Brief an das MKFFI (Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration).  In diesem fordert der Flüchtlingsrat NRW e.V. Integrationsminister Dr. Stamp auf, sich in NRW für kurze Aufenthaltsdauern in den…

Oberhausener Flüchtlingsrat dankt Hannelore Kraft

11.08.2015 | Offener Brief des Flüchtlingsrates Oberhausen und anderer Flüchtlingsorganisationen an die Ministerpräsidentin des Landes NRW, Hannelore Kraft, vom 31. Juli 2015. Darin bezieht sich die Initiative auf den Brief der fünfzehn Oberbürgermeisterinnen vom 10. März 2015 und…

NRW weit vorne bei Abschiebungen nach Afghanistan

28.04.2017 | … Hinsichtlich der Beteiligung von NRW an den Sammelabschiebungen nach Afghanistan besteht in der Regierungskoalition nun ein offener Dissens. In einer Pressemitteilung fordern Bündnis 90/Die Grünen einen Abschiebungsstopp nach Afghanistan und erklären, das…

Newsletter November 2017

24.11.2017 | … regiert. In diesem Newsletter berichten wir über verschiedene Protestaktionen von Flüchtlingsinitiativen in NRW und über die briefliche Stellungnahme des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes NRW zu unserem Forderungspapier zur Beschulung von Kindern…

Newsletter Juli 2020

28.07.2020 | … Innenministerium ihre Wahlbenachrichtigung im Zeitraum vom 3. bis zum 13.08.2020 erhalten; ab dann kann auch Briefwahl beantragt werden. Anlässlich der Kommunalwahlen haben wir am 25.06.2020 unsere „Flüchtlingspolitischen Forderungen zur…

Newsletter Januar 2019

11.01.2019 | … Demonstrationen haben sich bis zu 240.000 Menschen solidarisiert und sich gegen Rassismus, Hetze und Ausgrenzung und für eine offenere und tolerantere Gesellschaft ausgesprochen. Die „Seebrücke“-Bewegung setzte sich ebenfalls für ein offeneres und sichereres…

Newsletter April 2019

11.04.2019 | … Zuspitzung der Lage auf dem Mittelmeer veranlasste mehr als 250 Organisationen, einen dringenden Appell in Form eines offenen Briefs an die Bundeskanzlerin Angela Merkel zu richten. Darüber berichten wir in diesem Newsletter. In weiteren Beiträgen beschäftigen…

Mittelmeer: Über 250 Organisationen fordern Angela Merkel zum Handeln auf

03.04.2019 | … Pressemitteilung von Pro Asyl vom 3. April 2019: Offener Brief mit drei konkreten Forderungen aus der Zivilgesellschaft Angesichts des Sterbens auf dem Mittelmeer und der katastrophalen Lage in Libyen wenden sich mehr als 250 zivilgesellschaftliche Organisationen in…

Malawi: Religiöse Führende protestieren gegen gleichgeschlechtliche Ehen

20.07.2023 | … Laut den Briefing Notes des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) vom 17.07.2023 finden in Malawi landesweite queerfeindliche Proteste statt. Das BAMF verweist auf Presseberichte, denen zufolge tausende Malawierinnen am 13.07.2023 in Blantyre und anderen…

Kirchenasyl: Offener Brief an die Innenminister der Länder

14.06.2017 | … Anbei finden Sie einen Offenen Brief des Bundesarbeitsgemeinschaft "Asyl in der Kirche" vom 8. Juni 2017: Sehr geehrter Herr Innenminister Ulbig, sehr geehrte Innenminister der Bundesländer,   das Thema Kirchenasyl wird in den Bundesländern und zwischen den…

Keine Kompromisse auf Kosten des Flüchtlingsschutzes

17.05.2023 | … nach sich ziehen, inklusive einer Neubewertung, ob für das Flughafenverfahren ein Haftantrag erforderlich ist. *3 Siehe Offener Brief von 15 NGOs an die griechischen Asylbehörden, die Minister für Migration und Asyl und für Auswärtige Angelegenheiten…

Kein Aufnahmeprogramm des Landes NRW für Geflüchtete

09.10.2021 | … Anlässlich eines Briefes der Arbeitsgemeinschaft der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege NRW (LAG FW NRW), mit der Forderung eines Landesaufnahmeprogramms, positionierte sich der Minister des MKFFI Dr. Joachim Stamp zur Situation der in Griechenland lebenden…

Suchergebnisse 41 bis 60 von 81

Ehrenamtspreis des Flüchtlingsrates NRW

Mit dem Ehrenamtspreis möchte der Flüchtlingsrat NRW das ehrenamtliche Engagement von in der Flüchtlingshilfe aktiven Initiativen und Einzelpersonen in NRW ehren und diese in ihrer Arbeit stärken.

Weitere Informationen zum Ehrenamtspreis finden Sie hier.

Nein zur Bezahlkarte: Ratsbeschlüsse aus nordrhein-westfälischen Kommunen

In dieser regelmäßig aktualisierten Übersicht dokumentiert der Flüchtlingsrat NRW, welche Kommunen sich bisher gegen die Einführung einer Bezahlkarte für Schutzsuchende entschieden haben.

Die Übersicht finden Sie hier.

Keine Propaganda auf Kosten von Flüchtlingen! Argumentationshilfen gegen Vorurteile

Der Flüchtlingsrat NRW e.V. stellt eine ausführliche Argumentationshilfe zur Entkräftung von Vorurteilen (Stand: November 2023) bereit. Diese finden Sie hier.

Broschüre zum Engagement für Flüchtlinge in Landesunterkünften

Der Flüchtlingsrat NRW hat die Broschüre „Ehrenamtlich engagiert – für Schutzsuchende in und um Aufnahmeeinrichtungen des Landes NRW“ aktualisiert (Stand Dezember 2021).

Die Broschüre können Sie hier herunterladen.

Kooperations- und Fördermöglichkeiten für flüchtlingspolitische Veranstaltungen und Projekte

Broschüre des FR NRW, Stand März 2024, zu verschiedenen Institutionen, die fortlaufend für eine finanzielle Unterstützung von Projekten und Veranstaltungen zu flüchtlingspolitischen Themen angefragt werden können.

Mehr dazu

Forum Landesunterbringung

Neues Webforum "Flüchtlinge in Landesaufnahmeeinrichtungen in NRW (WFL.NRW)" jetzt online!
Das Webforum möchte einen Einblick in die Situation von Flüchtlingen in Landesaufnahmeeinrichtungen ermöglichen.

Das Webforum finden Sie hier.

 

Gefördert u.a. durch: