Suchergebnis

631 Treffer:

Bundesinnenministerin prüft finanzielle Unterstützung für abgeschobene Afghanen

23.08.2024 | … Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD), eine finanzielle Unterstützung für ausreisepflichtige afghanische Straftäter zu prüfen, um Abschiebungen rechtssicherer zu machen. Diese Maßnahme soll rechtliche Hürden überwinden, die bisher oft durch die schwierige…

BVerwG: Keine Gefahr von unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung für nichtvulnerable Flüchtlinge bei Rückkehr nach Italien

22.11.2024 | … als unzulässig abgelehnt werden können. Die Kläger, zwei anerkannte Flüchtlinge aus Somalia und Syrien, hatten gegen ihre drohende Abschiebung nach Italien geklagt. Das Gericht stellte klar, dass ihnen unter den aktuellen Umständen in Italien keine extremen…

Evaluierung der Abschiebungshaft in NRW: Sicherstellung der Rechtskonformität und Transparenz bei Freiheitsentziehungen

04.09.2024 | …Der Erlass vom 17. Januar 2024 zur Evaluation der Abschiebungshaft in Nordrhein-Westfalen beleuchtet die strengen rechtlichen Vorgaben und praktischen Abläufe, die bei der Anordnung von Abschiebungshaft eingehalten werden müssen. Im Fokus steht die sorgfältige…

Neue Studie: Syrien nicht sicher genug für Abschiebungen

06.09.2024 | … Area Studies (GIGA) beleuchtet die prekäre Sicherheitslage in Syrien und wirft die Frage auf, ob das Land sicher genug ist, um Abschiebungen dorthin durchzuführen. Die Autorinnen der Studie stellen fest, dass wegen politischer Repressionen, bewaffneter…

"Bundesdeutsche Flüchtlingspolitik und ihre tödlichen Folgen" (1993-2020)

31.08.2020 | Die 28. aktualisierte Ausgabe der Dokumentationsschrift "Bundesdeutsche Flüchtlingspolitik und ihre tödlichen Folgen" ist online.

"Es gilt noch EU-Recht" - Der FR NRW zur geplanten Abschiebungshaft in JVAs

17.04.2019 | … Flüchtlingsrat NRW zeigt sich irritiert von den Regierungsplänen, abgelehnte Asylbewerber zukünftig in regulären Strafanstalten in Abschiebungshaft nehmen zu wollen. Mit Blick auf ein EuGH-Urteil, das die gemeinsame Unterbringung von Abschiebehäftlingen und…

"Remigration" ist Unwort des Jahres 2023: Nie wieder ist jetzt!

16.01.2024 | … Migrationsdebatte. Mit dem „Remigrations“-Begriff verbinden Rechtspopulistinnen und Rechtsextreme die Forderung nach massenhaften Abschiebungen von Menschen aus Deutschland auf der willkürlichen Grundlage einer völkischen Definition von nationaler Zugehörigkeit.…

"Remigration": Flüchtlingsrat NRW zur Wahl des Unworts des Jahres 2023

17.01.2024 | …srats NRW vom 16.01.2024 aufgegriffen, in welcher der Flüchtlingsrat NRW die Wahl des Begriffs „Remigration“ – mit dem die massenhafte Abschiebung von Menschen aus Deutschland gemeint ist – als Unwort des Jahres begrüßt und zu einem entschiedenen Handeln gegen die…

"Rückführungsverbesserungsgesetz" tritt am 27. Februar 2024 in Kraft

26.02.2024 | …Der deutsche Bundestag beschließt im Gesetz zur Verbesserung der Rückführung, dass Abschiebungshaft unabhängig von Asylanträgen fortgesetzt werden kann und Verstöße gegen Einreise- und Aufenthaltsverbote als eigenständige Haftgründe gelten. Die Höchstdauer des…

"Sichere Herkunftsstaaten"

02.05.2025 | … Asylkompromisses mit dem Ziel der Beschleunigung der Asylverfahren im Grundgesetz verankert, um dem Wunsch nach schnelleren Abschiebungen nachzukommen. Die Bestimmung eines Staates als „sicheren Herkunftsstaat“ erfolgt im Rahmen eines Gesetzgebungsverfahrens…

"StarthilfePlus" - Ergänzende Reintegrationsunterstützung im Herkunftsland

08.02.2022 | … Unterstützung erhalten: Afghanistan, Algerien, Ägypten, Äthiopien, Bangladesch, Benin, Burkina Faso, China, Côte d'Ivoire, DR Kongo, Eritrea, Gambia, Ghana, Guinea, Guinea Bissau, Indien, Irak, Kamerun, Kenia, Kolumbien, Mali, Marokko, Mongolei, Niger,…

#Vergissmeinnicht – Flüchtlingsrat NRW, terre des hommes und PRO ASYL fordern von der Bundesregierung umgehende Verbesserungen beim Familiennachzug

15.05.2023 | … Es ist unsäglich, dass die Bundesregierung diese Verbesserungen weiter verzögert und stattdessen nun neue Verschärfungen bei der Abschiebungshaft plant. Dass nach Deutschland geflüchtete Menschen etwa aus Afghanistan oder Eritrea mehrere Jahre auf ihre Kinder…

''Refugees and migrants in the triangle of Bosnia and Herzegovina, Croatia and Serbia. Legal Framework and Analysis of the Situation in Certain Areas''

16.11.2020 | … Praktiken gegen Geflüchtete und Migrantinnen und Migranten, welche sich unter anderem in Form von Push-Backs, illegalen Abschiebungen, Errichtungen von Zäunen, unmenschlichen Unterkünften und Verletzungen von Menschenrechten darstellen. Diese Publikation…

191011_Newsletter_August_September.pdf

11.09.2019 | …htigen zu veröffentlichen. In diesem Newsletter berichten wir über den „Unteilbar“-Protestzug in Dresden und die Demonstrationen gegen Abschiebungshaft in Paderborn und Büren. Des Weiteren beschäftigen wir uns mit den Recherchen über Menschenrechtsverletzungen an den…

20190724_Newsletter_Juli_2019.pdf

24.07.2019 | … die Menschenrechtssituation in den Maghreb-Staaten. Außerdem berichten wir über die geplante Großdemonstration zur Abschaffung der Abschiebungshaft in Büren am 31.08.2019 und über unseren offenen Dankesbrief an die Ehrenamtlichen in der nordrheinwestfälischen…

20200101_DE_Ablehnungsbescheid_WebVersion.pdf

02.01.2020 | … mit dem Ablehnungsbescheid. Was nun? Rechtliche Grundlagen und Strategien zum Umgang mit Ablehnungsbescheiden und Abschiebungsandrohungen 0 FlüchtlingsRAT NRW e.V. Inhalt 1. WAS IST EIN ABLEHNUNGSBESCHEID? 1.1. FORMELLE ENTSCHEIDUNG:…

20200800_Basisinformationen_Asylverfahren_Broschuere.pdf

08.01.2021 | … Speziell bei den AnkER-Zentren ist es zudem erklärtes Ziel, dass im Fall der Ablehnung des Asylantrags auch die Ausreise oder Abschiebung direkt aus der Einrichtung heraus erfolgen kann. Al‑ lerdings gibt es für diese Zentren keine bundesweit verbindlichen…

20221216_Newsletter_Dezember.pdf

16.12.2022 | … in den Kirchengemeinden NRWs steigen. Beim Kirchenasyl werde Personen zeitlich befristet Schutz gewährt, um bei Härtefällen eine Abschiebung in unzumutbare Situationen zu verhindern. Betroffen seien insbesondere Personen aus Syrien, dem Irak, Afghanistan oder…

20250124_Newsletter_Januar_2025.pdf

24.01.2025 | … Grenzverfahren an den Außengrenzen inhaftieren will“. Ebenso seien die Einschnitte in den Sozialleistungen für Schutzsuchende sowie Abschiebungspläne in repressive Staaten wie Iran, Syrien und Afghanistan höchst problematisch. Pro Asyl befürchtet, dass sich die…

220504_Beratungsleitfaden_Gag_Weiser_Neuaufl.pdf

29.05.2022 | … Migrant*innengruppen Duldung Die Duldung ist kein Aufenthaltstitel, sondern lediglich eine Bescheinigung über die Aussetzung der Abschiebung. Sie wird vor allem Drittstaats­ angehörigen erteilt, deren Asylantrag endgültig abgelehnt wurde und die somit vollziehbar…

Search results until of

Ehrenamtspreis des Flüchtlingsrates NRW

Mit dem Ehrenamtspreis möchte der Flüchtlingsrat NRW das ehrenamtliche Engagement von in der Flüchtlingshilfe aktiven Initiativen und Einzelpersonen in NRW ehren und diese in ihrer Arbeit stärken.

Weitere Informationen zum Ehrenamtspreis finden Sie hier.

Nein zur Bezahlkarte: Ratsbeschlüsse aus nordrhein-westfälischen Kommunen

In dieser regelmäßig aktualisierten Übersicht dokumentiert der Flüchtlingsrat NRW, welche Kommunen sich bisher gegen die Einführung einer Bezahlkarte für Schutzsuchende entschieden haben.

Die Übersicht finden Sie hier.

Keine Propaganda auf Kosten von Flüchtlingen! - Argumentationshilfe gegen Vorurteile

Der Flüchtlingsrat NRW e.V. stellt eine ausführliche Argumentationshilfe zur Entkräftung von Vorurteilen (Stand: November 2023) bereit. Diese finden Sie hier.

Broschüre zum Engagement für Flüchtlinge in Landesunterkünften

Der Flüchtlingsrat NRW hat die Broschüre „Ehrenamtlich engagiert – für Schutzsuchende in und um Aufnahmeeinrichtungen des Landes NRW“ aktualisiert (Stand Dezember 2021).

Die Broschüre können Sie hier herunterladen.

Kooperations- und Fördermöglichkeiten für flüchtlingspolitische Veranstaltungen und Projekte

Broschüre des FR NRW, Stand März 2025, zu verschiedenen Institutionen, die fortlaufend für eine finanzielle Unterstützung von Projekten und Veranstaltungen zu flüchtlingspolitischen Themen angefragt werden können.

Mehr dazu

Forum Landesunterbringung

Neues Webforum "Flüchtlinge in Landesaufnahmeeinrichtungen in NRW (WFL.NRW)" jetzt online!
Das Webforum möchte einen Einblick in die Situation von Flüchtlingen in Landesaufnahmeeinrichtungen ermöglichen.

Das Webforum finden Sie hier.

 

Gefördert u.a. durch:

Cookies