Suchergebnis

Bitte beachten Sie: Suchbegriffe unter einer Länge von 4 Buchstaben werden ignoriert.
1859 Treffer:

„Wir machen von uns reden!“ – Öffentlichkeitsarbeit in Initiativen

17.06.2019 | Es wird zunehmend wichtiger als solidarische Initiative öffentlich wahrgenommen zu werden, das wichtige Engagement der Ehrenamtlichen hervorzuheben und der negativen Stimmungsmache gegen Flüchtlinge positive Bilder entgegenzusetzen. Öffentlichkeitsarbeit kann auch eingesetzt werden, um Missstände in der Flüchtlingsaufnahme aufzuzeigen oder auch weitere Helferinnen anzusprechen und Spenden einzuwerben. Viele ehrenamtliche Initiativen leisten enorme praktische Unterstützung, werden aber kaum

„Willkommen bei Freunden“-App

21.05.2016 | "Sie suchen freiwillige Helfer, die Sie bei Ihrer Arbeit unterstützen, haben jedoch keine Zeit die Anfragen zu sortieren und zu koordinieren?Die neue „Willkommen bei Freunden“-App unterstützt kommunale Behörden und Projekte in der Flüchtlingshilfe dabei, schnell und unkompliziert freiwillige Helfer zu finden. Und so funktioniert die App: • Kommunale Behörden und Initiativen geben ihren Unterstützungsbedarf an.• Freiwillige Helfer finden gezielt Möglichkeiten sich zu engagieren.• Die App

„Welcome to stay“ Aktionskonferenz zur Willkommenskultur im Bahnhof Langendreer

12.11.2015 | Am Samstag, den 07.11.2015 fand die Aktionskonferenz „Welcome to Stay“, zu der der Bahnhof Langendreer und der Flüchtlingsrat NRW gemeinsam eingeladen hatten, statt. Die Konferenz war ein voller Erfolg. Lauke Baston vom Lokalkompass schreibt über den Beitrag von Heinz Drucks, Vorstandsmitglied des Flüchtlingsrates NRW e.V., dass er dafür plädierte, "sich lokal mit Verhandlungen und Öffentlichkeitsarbeit für menschenwürdige Unterbringung und für Bleiberecht einzusetzen. Die Chance, auf lokaler

„Regenbogenland“ für Flüchtlinge

24.02.2015 | Die taz berichtet am 17.02.2015 über ein von der Bezirksregierung Arnsberg per Ordnungsverfügung beschlagnahmtes Gebäude, in dem nun Flüchtlinge untergebracht werden sollen. Antonia Kreul, Referentin beim Flüchtlingsrat NRW e.V., kritisiert die Beschlagnahmung als falsches Signal in Richtung der Bevölkerung. Das Land NRW vermittle so den Eindruck, dass die Flüchtlingsunterbringung nicht mehr kontrolliert werden könne. Angesichts der Tatsache, dass die rassistische Stimmungsmache momentan

„Push-Back“ bedeutet massive Menschenrechtsverletzung - Flüchtlingsrat NRW begrüßt die Wahl zum „Unwort des Jahres“

14.01.2022 | … Aktion am 12.01.2022 bekannt. Mit dem Begriff werde „ein menschenfeindlicher Prozess beschönigt“, der den Menschen auf der Flucht die Möglichkeit nehme, das Asylrecht wahrzunehmen. Der Einsatz des Fremdwortes trage zur Verschleierung des Verstoßes gegen die…

„Lokalberichterstatterinnen“ gesucht – der Flüchtlingsrat NRW braucht Ihre/Deine Unterstützung!

21.08.2014 | Als überregional tätiger Verein bemühen wir uns, stets über die aktuellen Entwicklungen im gesamten Bundesland informiert zu sein. Hierzu sind wir natürlich auch auf Rückmeldungen aus der lokalen Praxis angewiesen. Wir suchen daher flüchtlingspolitisch interessierte Menschen, die uns sozusagen als „Lokalberichterstatterinnen“ regelmäßig aus ihrer Umgebung berichten. Wie ist die gegenwärtige Unterbringungssituation? Wo soll eine neue Flüchtlingsunterkunft eingerichtet werden? Wie ist die

„Ich habe mich geimpft, weil (…)“ - Impfkampagne ehrenamtlicher Helferinnen

28.01.2022 | Ehrenamtliche Helferinnen des Caritasverbands in Recklinghausen haben im Januar 2022 eine Impfkampagne für Flüchtlinge gestartet. In kurzen Videoclips wird in verschiedenen Herkunftssprachen für die Corona-Impfung geworben. Die Videos sind auf Facebook verfügbar. Die ehrenamtlichen Helferinnen möchten damit den niedrigen Impfquoten unter Flüchtlingen begegnen und zur Impfung ermutigen. Am 27.01.2022 ist dazu ein Artikel in der Recklinghäuser Zeitung erschienen.

„Falsche oder fehlende Infos führen zu Vorurteilen und Missverständnissen“

01.12.2015 | Niederrhein Nachrichten vom 24.11.2015: In Geldern fand im Rahmen der 17. Reihe „Schüler diskutieren mit Experten“ eine Podiumsdiskussion an der Liebfrauenschule zum Thema "Flüchtlinge herzlich willkommen – reicht das?“ statt. Birgit Naujoks, Geschäftsführerin des Flüchtlingsrates NRW e.V., diskutierte mit anderen Vertretern aus Politik, Kreishandwerkerschaft und dem Zentralrat der Muslime Deutschland. Sie vertrat dabei die Position, dass sie es „gefährlich" findet, "wenn man Flüchtlinge unter

„Das Thema Flucht und Flüchtlinge soll von der Gesellschaft ferngehalten werden“

27.04.2018 | … Asylverfahren sowie die Einführung einer Wohnsitzauflage für anerkannte Flüchtlinge. "Durch diese Maßnahmen soll das Thema Flucht und Flüchtlinge von der Gesellschaft ferngehalten werden". Deswegen könne man auch von einem…

„Anerkennungs - und Rückführungspraxis von Deutschland und der EU betreffend afghanische Flüchtlinge“

05.05.2016 | Anbei finden Sie Informationen von Rechtsanwalt Gunter Christ, bezüglich „Anerkennungs - und Rückführungspraxis von Deutschland und der EU betreffend afghanische Flüchtlinge“ von der Bundesrechtsberaterkonferenz vom 07. bis 09.04.2016 in Hohenheim.

»Liebe in der Fremde« – Videoprojekt zum Umgang junger Geflüchteter mit der Liebe in Deutschland

06.12.2017 | Anbei finden Sie eine Ausschreibung des Medienprojekt Wuppertal:  Teilnehmer/innen und Kooperationspartner gesucht  In dem Videoprojekt soll mit jungen Geflüchteten und einheimischen jungen Menschen in Gruppen eine Filmreihe zum Themakreis Liebe, Sexualität, Rollenbilder und Grenzverletzungen produziert werden. Hierbei soll das eigene Erleben im Zusammenhang mit ihren Wünschen und Ängsten im Vordergrund stehen. Die TeilnehmerInnen bestimmen in allen Teilen künstlerisch und

Zweifel an der Rechtmäßigkeit der Abschiebungsandrohung des BAMF nach Serbien

06.09.2014 | Beschluss des Verwaltungsgerichts Münster vom 8. Juli 2014 (Az.: 4 L 461/14.A). Leitsätze: Nach der aktuellen Auskunftslage bestehen ernstliche Zweifel an der Entscheidungspraxis des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge, Asylanträge von Roma aus Serbien als offensichtlich unbegründet abzulehnen.

Zwei Offene Briefe von Rom e.V. und dem Kölner Flüchtlingsrat e.V.

07.02.2019 | Anbei finden Sie zwei "Offene Briefe" der beiden Vereine Rom e.V. und Kölner Flüchtlingsrat e.V. Ersterer richtet sich an die Oberbürgermeisterin der Stadt Köln, Frau Henriette Reker, zum Thema "unerlaubt eingereiste Personen in Köln". Der zweite Brief richtet sich an die Chefredaktion des Kölner "Express" und betrifft den Artikel vom 29.01.2019 "'Urlauber'-Ansturm auf Kölns Notunterkünfte". Offener Brief an Henriette RekerOffener Brief an Kölner Express

Zuweisungspraxis bei Flüchtlingen: OVG lässt Berufung nicht zu

05.09.2019 | Artikel des Westfalen-Blatt vom 3. September 2019: Werther (WB/SKü). Das Oberverwaltungsgericht in Münster hat in der Klage der Stadt Werther gegen das Land NRW wegen der Zuweisungspraxis von Flüchtlingen eine Berufung aus formalen Gründen nicht zugelassen. Die Zuweisung wird vom Gericht nicht als Verwaltungsakt gegenüber einer Kommune, sondern lediglich gegenüber dem Flüchtling angesehen. Nach diesem Verständnis kann sich eine Stadt deshalb nicht gegen eine Zuweisung wehren. Deshalb sei die

Zurückweisungs-Debatte: Flüchtlingsrat NRW kritisiert rechtswidrige Vorschläge

11.09.2024 | Interview im „Westblick“ auf WDR 5 vom 09.09.2024. Gegenüber WDR 5 übt Birgit Naujoks, Geschäftsführerin des Flüchtlingsrats NRW, scharfe Kritik an der u. a. von Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) aufgestellten Forderung nach einer verstärkten Zurückweisung Asylsuchender an den deutschen Grenzen. Diese sei Teil eines populistischen und von rechtswidrigen Forderungen geprägten Überbietungswettbewerbs. Schutzsuchenden müsse in Deutschland ein rechtsstaatliches Verfahren zur Prüfung ihres

Zur psychiatrischen und psychosozialen Versorgung von Flüchtlingen

14.06.2015 | Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Soziale Psychiatrie e.V. (DGSP) vom 1. Mai 2015, in dem Anforderungen an einen würdevollen Umgang mit Asylsuchenden und Flüchtlingen aus sozialpsychiatrischer Sicht formuliert werden.

Zunahme rechtsextrem motivierter Straftaten in NRW

02.04.2025 | Mit 5.641 Straftaten gab es 2024 einen Höchststand rechtsextrem motivierter Straftaten in NRW. Das bedeutet eine Zunahme um 59 % gegenüber 2023 mit 3.549 erfassten Straftaten. Das geht aus Daten des nordrhein-westfälischen Innenministeriums hervor. Eine Kurzauswertung der Daten, die u. a. nach antisemitischen, islamfeindlichen oder flüchtlingsfeindlichen Straftaten aufgeschlüsselt sind, finden Sie hier.

Zum Weltflüchtlingstag: Menschenwürdige Unterbringung jetzt!

19.06.2023 | Bochum, 19.06.2023 Pressemitteilung 12/2023 Zum Weltflüchtlingstag: Menschenwürdige Unterbringung jetzt! Die Zahl der globalen Flüchtlinge ist auf einem unrühmlichen Rekordhoch – laut UNHCR (Stand: 13.06.2023) gab es im vergangenen Jahr über 108 Millionen Vertriebene weltweit. Seit mehr als einem Jahr herrschen aufgrund mangelnder Vorbereitung auf steigende Flüchtlingszahlen und des Kriegsausbruchs in der Ukraine angesichts von Überbelegungen und der Schaffung von Notunterkünften deutliche

Zum Weltflüchtlingstag: Flüchtlingsrat NRW fordert menschenwürdige Unterbringung

19.06.2023 | Artikel auf www.myheimat.de vom 19.06.2023. In einem Artikel auf www.myheimat.de wird die Pressemitteilung des Flüchtlingsrats NRW vom 19.06.2023 aufgegriffen. Anlässlich des Weltflüchtlingstags am 20.06.2023 weist der Flüchtlingsrat NRW auf die seit über einem Jahr bestehenden Missstände im Landesaufnahmesystem hin und fordert von der Landesregierung umgehende Verbesserungen. Im Zuge der Überbelegung und der Schaffung ständig wechselnder Notunterkünfte werden derzeit wesentliche, vom Land

Zum Weiterlesen

17.02.2023 | Websites mit Informationen und Hilfestellungen für die Arbeit mit Flüchtlingen

Search results until of

Ehrenamtspreis des Flüchtlingsrates NRW

Mit dem Ehrenamtspreis möchte der Flüchtlingsrat NRW das ehrenamtliche Engagement von in der Flüchtlingshilfe aktiven Initiativen und Einzelpersonen in NRW ehren und diese in ihrer Arbeit stärken.

Weitere Informationen zum Ehrenamtspreis finden Sie hier.

Nein zur Bezahlkarte: Ratsbeschlüsse aus nordrhein-westfälischen Kommunen

In dieser regelmäßig aktualisierten Übersicht dokumentiert der Flüchtlingsrat NRW, welche Kommunen sich bisher gegen die Einführung einer Bezahlkarte für Schutzsuchende entschieden haben.

Die Übersicht finden Sie hier.

Keine Propaganda auf Kosten von Flüchtlingen! - Argumentationshilfe gegen Vorurteile

Der Flüchtlingsrat NRW e.V. stellt eine ausführliche Argumentationshilfe zur Entkräftung von Vorurteilen (Stand: November 2023) bereit. Diese finden Sie hier.

Broschüre zum Engagement für Flüchtlinge in Landesunterkünften

Der Flüchtlingsrat NRW hat die Broschüre „Ehrenamtlich engagiert – für Schutzsuchende in und um Aufnahmeeinrichtungen des Landes NRW“ aktualisiert (Stand Dezember 2021).

Die Broschüre können Sie hier herunterladen.

Kooperations- und Fördermöglichkeiten für flüchtlingspolitische Veranstaltungen und Projekte

Broschüre des FR NRW, Stand März 2025, zu verschiedenen Institutionen, die fortlaufend für eine finanzielle Unterstützung von Projekten und Veranstaltungen zu flüchtlingspolitischen Themen angefragt werden können.

Mehr dazu

Forum Landesunterbringung

Neues Webforum "Flüchtlinge in Landesaufnahmeeinrichtungen in NRW (WFL.NRW)" jetzt online!
Das Webforum möchte einen Einblick in die Situation von Flüchtlingen in Landesaufnahmeeinrichtungen ermöglichen.

Das Webforum finden Sie hier.

 

Gefördert u.a. durch: