| Aktuell, Sozialleistungen Änderungen im Ausländerzentralregister: Futter für das Datenmonster

Das Projekt Q der GGUA in Münster informiert:

Ein Gesetzentwurf der Bundesregierung will das Ausländerzentralregister zu einem noch mächtigeren Überwachungs- und Sanktionsinstrument ausbauen. Künftig sollen systematisch die Daten zum Sozialleistungsbezug aller Drittstaatsangehörigen gespeichert und abgerufen werden. Die bisherigen Denunziationspflichten der Sozialbehörden werden somit stark ausgeweitet und automatisiert. Dies ist ein weiterer Baustein zur Verunsicherung der Existenz von Menschen ohne deutsche Staatsangehörigkeit und zur Verfestigung der Ungleichbehandlung.

Das Bundeskabinett hat heute (1. November 2023) einen bislang wenig beachteten Gesetzentwurf beschlossen, der zu großen Auswirkungen in der Praxis führen dürfte. Er nennt sich unscheinbar „Gesetzentwurf zur Anpassung von Datenübermittlungsvorschriften im Ausländer- und Sozialrecht“ und sieht vor, dass das Datenmonster des Ausländerzentralregisters (AZR) ganz viel neues Futter erhält. Dabei ist das AZR schon jetzt ein Ungetüm, in dem über 26 Millionen Datensätze gespeichert sind – betroffen ist der Teil der Bevölkerung, der nicht über einen deutschen Pass verfügt. Die Gesellschaft für Freiheitsrechte (GFF) hat das AZR schon in seiner bisherigen Form zurecht als eine „Datensammlung außer Kontrolle“ bezeichnet, die Datenschutzvorgaben verletzt – insbesondere für Asylsuchende, von denen besonders viele teils hochsensible Daten erfasst werden. Deshalb hat die GFF zusammen mit Pro Asyl und dem Lesben- und Schwulenverband eine Verfassungsbeschwerde gegen Teile des bestehenden AZR-Gesetzes eingelegt.

Aber: Nach den Plänen der Bundesregierung wird das außer Kontrolle geratene Datenmonster künftig noch stärker gemästet und entfesselt. Denn anders als bisher soll im Ausländerzentralregister künftig verpflichtend gespeichert werden, wenn eine drittstaatsangehörige Person ohne deutsche Staatsangehörigkeit Leistungen nach SGB II, SGB XII, Jugendhilfe (SGB VIII), Asylbewerberleistungsgesetz oder Unterhaltsvorschuss bezieht. Auf diese Informationen kann dann die Ausländerbehörde zugreifen. Und umgekehrt können die Sozialämter, Jobcenter, Unterhaltsvorschussstellen und Jugendämter auf die aufenthaltsrechtlichen Informationen, aber auch auf Informationen zu anderweitigem Leistungsbezug im Register zugreifen. 

Das AZR sorgt somit künftig für eine lückenlose Kontrolle. Den Gesetzentwurf durchzieht dabei zwischen den Zeilen der Generalverdacht des Missbrauchs: Die betroffenen Personen könnten möglicherweise von sich aus den Behörden die Info nicht mitteilen, daher brauchen wir ein Kontrollmonstrum. Warum dies bei deutschen Staatsangehörigen verzichtbar ist, bei nicht-deutschen hingegen nicht, erschließt sich indes nicht. 

Letztlich geht es darum, den Ausländerbehörden ein Instrument an die Hand zu geben, leichter den Aufenthaltstitel entziehen zu können und den Sozialbehörden die Einstellung von Leistungen zu erleichtern. So besagt etwa die Gesetzesbegründung zu einem neuen § 15a AZRG: „Die Ausländerbehörden werden unverzüglich über Neueinträge im AZR informiert, soweit sie den Beginn oder das Ende des Gesamtbezugszeitraumes einer sozialen Leistung betreffen. Dies ist erforderlich, weil beide Varianten Relevanz für den Bestand des jeweiligen Aufenthaltstitels haben können.“ Im Klartext: Die Ausländerbehörde soll sofort wissen, wenn jemand Leistungen bezieht, weil dann der Aufenthaltstitel möglicherweise weggenommen werden kann. Und sie sollen sofort wissen, wenn jemand keine Leistungen mehr bezieht, weil das ein Indiz für einen Wegzug aus dem Bundesgebiet sein kann und der Aufenthaltstitel erlischt.

Anders als der Gesetzesentwurf glauben macht, geht es keineswegs in erster Linie um Erleichterungen bei Verfahrensabläufen, die ständig bemühte „Digitalisierung“ oder Erleichterungen für Betroffene, weil sie sich nicht mehr selbst an verschiedene Behörden richten müssen. Es geht um eine systematische Kontrolle und Prekarisierung sowohl hinsichtlich des Aufenthaltsstatus‘ als auch des Leistungsbezugs. Die Verhältnismäßigkeit, die Notwendigkeit und der Datenschutz sind dabei kein Thema. Es ist davon auszugehen, dass künftig die Ausländerbehörden sehr viel häufiger eine nachträgliche Verkürzung des Aufenthaltstitels vornehmen werden als bisher, weil die Lebensunterhaltssicherung nicht gewährleistet war. Alles in allem also ein weiterer Baustein zur Verunsicherung der Existenz von Menschen ohne deutsche Staatsangehörigkeit und zur Verfestigung der Zwei-Klassen-Gesellschaft. 

Ergänzende Anmerkungen: 

1.    Anders als noch in einem „Diskussionsentwurf“ aus August 2023 vom BMI geplant, sind freizügigkeitsberechtigte Unionsbürger*innen nicht von den Sozialdatenerfassungen betroffen. Das BMI hat vermutlich zwischenzeitlich einsehen müssen, dass das eindeutig unionsrechtswidrig gewesen wäre. Denn der EuGH hatte im Jahr 2008 (EuGH; Urteil vom 16. Dezember 2008; C-524/06) entschieden, dass von Unionsbürger*innen nur die Daten gespeichert werden dürfen, die tatsächlich „erforderlich“ sind, um das Bestehen des Freizügigkeitsrechts festzustellen. Dazu gehören die Sozialdaten in aller Regel nicht.

2.    Der Denunziationsparagraf § 87 AufenthG, der Jobcenter und Sozialämter in bestimmten Fällen verpflichtet, die Ausländerbehörde zu informieren, bleibt parallel in Kraft. Danach müssen Jobcenter und Sozialämter bei der Ausländerbehörde denunzieren, wenn EU-Bürger*innen und Drittstaatsangehörige Leistungen Leistungen beantragen, diese aber wegen eines Aufenthaltsrechts allein zur Arbeitsuche oder wegen fehlendem materiellen Aufenthaltsrecht abgelehnt werden. Auch wenn die „Überbrückungsleistungen“ nach SGB XII beantragt werden, muss die ABH informiert werden – allerdings nur, „sofern die Inanspruchnahme nicht bereits im Ausländerzentralregister gespeichert ist“. Außerdem müssen die Sozialbehörden gem. § 87 Abs. 2 S. 4 AufenthG wie bisher die Ausländerbehörde informieren, wenn drittstaatsangehörige Personen einen Antrag stellen, die einen Aufenthaltstitel für die Erwerbstätigkeit, Ausbildung oder Studium oder als deren Familienangehörige haben. Hier stellt sich die Frage, welchen Sinn diese Meldepflicht hat, da der Leistungsbezug ja ohnhin im AZR gespeichert wird. Als weiterer Denunziationstatbestand kommt neu hinzu, dass die Sozialbehörde die ABH informieren müssen, wenn Personen nicht nur vorübergehend ausreisen. Dies gilt auch für Unionsbürger*innen.

Projekt Q – Büro zur Qualifizierung der Flüchtlings- und Migrationsberatung

Gemeinnützige Gesellschaft zur Unterstützung Asylsuchender e. V.

Hafenstraße 3 - 5

48153 Münster

www.ggua.de

 

 

 

Zurück zu "Themen A-Z"

Ehrenamtspreis des Flüchtlingsrates NRW

Mit dem Ehrenamtspreis möchte der Flüchtlingsrat NRW das ehrenamtliche Engagement von in der Flüchtlingshilfe aktiven Initiativen und Einzelpersonen in NRW ehren und diese in ihrer Arbeit stärken.

Weitere Informationen zum Ehrenamtspreis finden Sie hier.

Nein zur Bezahlkarte: Ratsbeschlüsse aus nordrhein-westfälischen Kommunen

In dieser regelmäßig aktualisierten Übersicht dokumentiert der Flüchtlingsrat NRW, welche Kommunen sich bisher gegen die Einführung einer Bezahlkarte für Schutzsuchende entschieden haben.

Die Übersicht finden Sie hier.

Keine Propaganda auf Kosten von Flüchtlingen! Argumentationshilfen gegen Vorurteile

Der Flüchtlingsrat NRW e.V. stellt eine ausführliche Argumentationshilfe zur Entkräftung von Vorurteilen (Stand: November 2023) bereit. Diese finden Sie hier.

Broschüre zum Engagement für Flüchtlinge in Landesunterkünften

Der Flüchtlingsrat NRW hat die Broschüre „Ehrenamtlich engagiert – für Schutzsuchende in und um Aufnahmeeinrichtungen des Landes NRW“ aktualisiert (Stand Dezember 2021).

Die Broschüre können Sie hier herunterladen.

Kooperations- und Fördermöglichkeiten für flüchtlingspolitische Veranstaltungen und Projekte

Broschüre des FR NRW, Stand September 2024, zu verschiedenen Institutionen, die fortlaufend für eine finanzielle Unterstützung von Projekten und Veranstaltungen zu flüchtlingspolitischen Themen angefragt werden können.

Mehr dazu

Forum Landesunterbringung

Neues Webforum "Flüchtlinge in Landesaufnahmeeinrichtungen in NRW (WFL.NRW)" jetzt online!
Das Webforum möchte einen Einblick in die Situation von Flüchtlingen in Landesaufnahmeeinrichtungen ermöglichen.

Das Webforum finden Sie hier.

 

Gefördert u.a. durch: