| Asylpolitisches Forum Asylpolitisches Forum 2017: Flüchtlingsschutz zur Disposition?
Das Asylpoltitische Forum 2017 fand statt vom 8. - 10. Dezember 2017 zum Thema: Wege aus der Krise der Menschenrechte
Veranstalter waren der Flüchtlingsrat NRW, Amnesty International, PRO ASYL, Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe, Ökumenische Bundesarbeitsgemeinschaft Asyl in der Kirche.
Die Europäische Union versteht sich als „Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts“. Mit der Europäischen Menschenrechtskonvention und der Charta der Grundrechte der EU sind grundlegende Rechte und Schutzansprüche für Flüchtlinge auf der Basis der Genfer Flüchtlingskonvention festgeschrieben. Sie verpflichten alle Mitgliedsstaaten dazu, den Anspruch von Geflüchteten auf Asyl und Flüchtlingsschutz rechtsstaatlich zu prüfen und zu gewähren. Zudem besteht die Verpflichtung, Geflüchteten Teilhabe an Bildung, Arbeitsmarkt, Gesundheitswesen und dem kulturellen Leben zu ermöglichen.
Die tatsächliche Entwicklung des Flüchtlingsschutzes in der EU und auch in Deutschland hat sich in den letzten Jahren von diesen Zielen und Grundwerten immer weiter entfernt.
In den politischen Debatten und in den verabschiedeten Gesetzen wird der Schließung von Grenzen, der Einschränkung der Zugänge zum Asylrecht und der Abschiebung oder Ausreise von Schutzsuchenden Vorrang gegeben.
Beiträge vom Asylpolitischen Forum 2017
(<link file:1016 _blank>Programm)
Freitag, 8. Dezember 2017
<link file:1159 _blank>Begrüßung und Einführung: Helge Hohmann, IKG
<link file:1162 _blank>Deutsch-europäische Politik mit Flüchtlingen: Humanistische Willkommenskultur als globale Interventionspolitik. Nachlese zum Vortrag von Prof. em. Dr. Freerk Huisken, Bremen
<link file:1167 _blank>Die Verschärfung der EU-Flüchtlingspolitik am Beispiel aktueller Externalisierungsmaßnahmen. Vortrag: Judith Kopp, PRO ASYL, Frankfurt
Samstag, 9. Dezember 2017
Neue Bundesregierung, neues BAMF?
<link file:1171 _blank>Impuls: RA Jens Dieckmann, Bonn
<link file:1168 _blank>Präsentation "Deckname 'Integriertes Rückkehrmangagemet' - zur Logik der Abschiebemaschinerie": Volker Maria Hügel, PRO ASYL, Münster
Neue Flüchtlingspolitik in NRW?
<link file:1158 _blank>Impuls: Vizepräsident Albert Henz, Bielefeld
<link file:1165 _blank>Präsentation: Volker Maria Hügel, PRO ASYL, Münster
AG 1: Herkunftsländer - Herkunftsregionen - Wie sicher ist eigentlich sicher?
<link file:1146 _blank>Skript: RA Jens Dieckmann, Bonn
<link file:1153 _blank>Thesenpapier: Johanna Gramlich, Flüchtlingshilfe Lippe, Detmold
AG 2: Abschieben um jeden Preis? Das integrierte Rückkehrmanagement in NRW
<link file:1148 _blank>Präsentation: Birgit Naujoks, FR NRW, Bochum
AG 3: Vulnerable Gruppen ohne Schutz
<link file:1152 _blank>Präsentation: Kathrin Dallwitz, AK Asyl PSZ Bielefeld
<link file:1150 _blank>Präsentation: Felia Hörr, Bezirksregierung Köln
<link file:1156 _blank>Skript: Anna Monika Schäfer, Diakonie Paderborn-Höxter
<link file:1147 _blank>Handout 1: Peter. Fiktives Fallbeispiel (Annette Windgasse, PSZ Düsseldorf)
<link file:1151 _blank>Handout 2: Red flags für Laienhelfer/innen und andere Flüchtlingshelfer/innen
<link file:1149 _blank>Handout 3: Normen für die Aufnahme von Personen, die internationalen Schutz beantragen (EU Richtlinie 2013/33)
AG 4: Menschenwürde nur noch für die "Guten"? Chancen zur Durchsetzung des (verfassungsrechtlichen) Existenzminimums
<link file:1169 _blank>Präsentation: Claudius Voigt, GGUA e.V., Projekt Q, Münster
<link file:1161 _blank>Präsentation: "Überwachen und Strafen. Leistungskürzungen im AsylbLG": Claudius Voigt, Münster
<link file:1154 _blank>Thesenpapier: Klaus Deibel, Richter i.R., Münster
<link file:1170 _blank>Aufsatz "Kirchenasyl und Ausylbewerberleistungsrecht": Klaus Deibel, Münster
AG 5: 60 Jahre EU - und jetzt? Sachstand und Perspektiven für einen menschenrechtlichen Flüchtlingsschutzes in Europa
<link file:1155 _blank>Thesenpapier: Wolfgang Grenz, Amnesty International
<link file:1160 _blank>Präsentation: Stefan Keßler
AG 6: Einkerkern und Wegsperren? Die Renaissance der Massenabschiebungshaft
Sonntag, 10. Dezember 2017
Gekommen, um zu bleiben - eine inklusive Gesellschaft mit Flüchtlingen gestalten
Prof. Dr. Aladin El Mafaalani, FH Münster
<link https: de-de.facebook.com jognrw _blank>Evin Mahmoud, BAG Jugendliche ohne Grenzen, Essen (Link zur Facebookseite)
Kirchenasyl als Menschenrechtsarbeit. Kirchliches Handeln zwischen Nächstenliebe und Widerstand
<link file:1163 _blank>Skript: Dietlind Jochims, BAG Asyl in der Kirche, Hamburg
Strategien gegen die Bedrohung von Flüchtlingen und ihren Unterstützer*innen durch rechte Agitatoren
<link file:1166 _blank>Präsentation: Michael Sturm, Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus, Münster
Ausblick 2018: Folgerungen, Strategien, Handlungsperspektiven für die Organisationen der Flüchtlingshilfe
<link file:1164 _blank>Präsentation: Stefan Keßler, Jesuiten Flüchtlingsdienst, Berlin