| Aktuell, Asylverfahren EuGH-Urteil: Religionswechsel in Asylverfahren darf nicht automatisch als Missbrauch betrachtet werden

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat in der Rechtssache C-222/22 eine Entscheidung getroffen, die die Behandlung von Asylanträgen aufgrund eines Religionswechsels betrifft. Das Urteil befasst sich mit dem Fall eines Iraners, dessen erster Asylantrag in Österreich abgelehnt wurde, der jedoch später einen Folgeantrag stellte, da er angab, zum Christentum konvertiert zu sein und aus diesem Grund Verfolgung in seinem Herkunftsland zu befürchten.
Die österreichischen Behörden hatten dem Iraner zunächst den Status des subsidiär Schutzberechtigten zuerkannt, verweigerten jedoch die Flüchtlingseigenschaft, da sie darauf bestanden, dass ein Folgeantrag nur dann erfolgreich sein kann, wenn der neue Umstand eine Fortsetzung einer bereits im Herkunftsland bestehenden Überzeugung ist.
Der österreichische Verwaltungsgerichtshof bat den EuGH um Klarstellung, ob diese Regelung mit der Qualifikationsrichtlinie vereinbar ist. Der EuGH entschied, dass jeder Fall individuell geprüft werden muss und ein Folgeantrag nicht automatisch als Missbrauch angesehen werden darf, wenn er auf Umständen beruht, die der Antragsteller nach Verlassen des Herkunftslandes selbst geschaffen hat.

Das Urteil betont, dass ein Religionswechsel aus innerer Überzeugung erfolgen kann und in solchen Fällen die Flüchtlingseigenschaft zuerkannt werden muss, sofern die erforderlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Es wurde auch klargestellt, dass die Flüchtlingseigenschaft selbst dann erhalten bleibt, wenn eine missbräuchliche Absicht vorliegt, solange die Furcht vor Verfolgung auf legitimen Gründen beruht.
Die Entscheidung des EuGH unterstreicht die Bedeutung einer sorgfältigen und individuellen Prüfung von Asylanträgen und bestätigt die Notwendigkeit, dass legitime Furcht vor Verfolgung nicht aufgrund von formalen Kriterien negiert werden darf. Sie stellt sicher, dass Asylsuchende, die aus begründeter Angst vor Verfolgung ihren Glauben wechseln, angemessen geschützt werden.

Das dazugehörige Urteil finden Sie hier

 

Zurück zu "Asylverfahren"

Ehrenamtspreis des Flüchtlingsrates NRW

Mit dem Ehrenamtspreis möchte der Flüchtlingsrat NRW das ehrenamtliche Engagement von in der Flüchtlingshilfe aktiven Initiativen und Einzelpersonen in NRW ehren und diese in ihrer Arbeit stärken.

Weitere Informationen zum Ehrenamtspreis finden Sie hier.

Nein zur Bezahlkarte: Ratsbeschlüsse aus nordrhein-westfälischen Kommunen

In dieser regelmäßig aktualisierten Übersicht dokumentiert der Flüchtlingsrat NRW, welche Kommunen sich bisher gegen die Einführung einer Bezahlkarte für Schutzsuchende entschieden haben.

Die Übersicht finden Sie hier.

Keine Propaganda auf Kosten von Flüchtlingen! Argumentationshilfen gegen Vorurteile

Der Flüchtlingsrat NRW e.V. stellt eine ausführliche Argumentationshilfe zur Entkräftung von Vorurteilen (Stand: November 2023) bereit. Diese finden Sie hier.

Broschüre zum Engagement für Flüchtlinge in Landesunterkünften

Der Flüchtlingsrat NRW hat die Broschüre „Ehrenamtlich engagiert – für Schutzsuchende in und um Aufnahmeeinrichtungen des Landes NRW“ aktualisiert (Stand Dezember 2021).

Die Broschüre können Sie hier herunterladen.

Kooperations- und Fördermöglichkeiten für flüchtlingspolitische Veranstaltungen und Projekte

Broschüre des FR NRW, Stand Dezember 2024, zu verschiedenen Institutionen, die fortlaufend für eine finanzielle Unterstützung von Projekten und Veranstaltungen zu flüchtlingspolitischen Themen angefragt werden können.

Mehr dazu

Forum Landesunterbringung

Neues Webforum "Flüchtlinge in Landesaufnahmeeinrichtungen in NRW (WFL.NRW)" jetzt online!
Das Webforum möchte einen Einblick in die Situation von Flüchtlingen in Landesaufnahmeeinrichtungen ermöglichen.

Das Webforum finden Sie hier.

 

Gefördert u.a. durch: