| Aktuell, Aufnahme von Flüchtlingen Zehn-Punkte-Plan zur Aufnahme und Evakuierung aus Afghanistan

Presseerklärung von Pro Asyl, Luftbrücke Kabul und Patenschaftsnetzwerk Afghanische Ortskräfte vom 14.02.2022:

Sechs Monate Fall von Kabul: PRO ASYL, Kabul Luftbrücke und das Patenschaftsnetzwerk Afghanistan stellen Zehn-Punkte-Plan vor zur Aufnahme und Evakuierung Verfolgter und appellieren: „Vergesst Afghanistan nicht! Handelt jetzt!"

Vor sechs Monaten sind die Taliban in Afghanistan an die Macht gekommen. Zeit für eine bittere Bilanz: Das Leid der Menschen ist weitgehend aus den Schlagzeilen verschwunden. Massive Verletzungen der Menschenrechte durch die Taliban sind dokumentiert. Viele Zehntausende Menschen, die einen Bezug zu Deutschland haben oder für eine liberale Demokratie eingetreten sind, fürchten um ihr Leben, die Situation in Afghanistan spitzt sich täglich weiter zu. Die versprochene Aufnahme von Verfolgten stockt. Immer noch harren Zehntausende ohne Aufnahmezusage aus oder sitzen in Afghanistan oder Nachbarstaaten fest. Die alte Bundesregierung hat sie kläglich im Stich gelassen. Die Umsetzung der von neuer Regierung versprochenen Ausweitung der Aufnahme ist noch nicht in Sicht.

PRO ASYL, Kabul Luftbrücke und das Patenschaftsnetzwerk afghanische Ortskräfte haben deshalb gemeinsam den Zehn-Punkte-Plan „Vergesst Afghanistan nicht, handelt jetzt" entwickelt. Die zehn Vorschläge müssen und können schnell umgesetzt werden. Dazu gehört, bei Menschen, denen die Aufnahme zugesagt wurde, auf bürokratische Visaverfahren zu verzichten und erst bei Einreise ins Staatsgebiet an deutschen Flughäfen ein Visum zu erteilen (Visa on Arrival).

„Die Bundesregierung muss zu ihrer Verantwortung stehen und Verfolgte retten. Dies gilt ganz besonders für Afghan*innen, die für deutsche Ministerien und Institutionen tätig waren und solche, die sich als Journalist*innen, Anwält*innen oder Menschenrechtsaktivist*innen für Demokratie und Menschenrechte stark gemacht haben ob mit oder ohne Bezug zu Deutschland", fordern die Organisationen. In ihrem Zehn-Punkte Plan zeigen die Organisationen Direktflüge aus Kabul nach Deutschland mit Visaerteilung auf den deutschen Flughäfen als Lösung. 

Auch der zum Erliegen gekommene Familiennachzug zu in Deutschland lebenden Flüchtlingen kann und muss durch Visa on Arrival beschleunigt werden. „Mehr als 6000 Anträge auf Familienzusammenführung wurden oft jahrelang nicht einmal gestellt, geschweige denn bearbeitet. Das ist unerträglich, dies kann und muss sofort durch Direktflüge nach Deutschland gelöst werden", fordert PRO ASYL Geschäftsführer Burkhardt.

„Deutschland muss jetzt ein Bundesaufnahmeprogramm beschließen, um die Evakuierung von gefährdeten Personen aus Afghanistan zu ermöglichen. Allein die Organisation Kabul Luftbrücke steht derzeit mit über 35.000 Menschen in Afghanistan in Kontakt, die dringend evakuiert werden müssen. Das versprochene Bundesaufnahmeprogram muss diesen Bedarf abdecken", fordert Tareq Alaows für die Organisation Kabul Luftbrücke.  Hinzu kommen viele Tausend Menschen, die sich bei anderen Organisationen oder direkt beim Auswärtigen Amt gemeldet haben. PRO ASYL und Kabul Luftbücke fordern das Auswärtige Amt auf, offen zu legen, wie viele Emails mit Anträgen auf Schutz seit dem 15.8.2021 eingegangen sind und wie viele noch in der Bearbeitung sind. 

Die Organisationen warnen deshalb gemeinsam: „Ein engherziges beispielsweise auf eine vierstellige oder niedrige fünfstellige Zahl begrenztes Programm ist absolut nicht ausreichend. Dem Auswärtigen Amt wurden im vergangenen Sommer viele Zehntausend gefährdete Personen gemeldet. Die Anträge der Betroffenen auf Schutz wurden vielfach ministeriell nicht bearbeitet. Nur ein Bruchteil wurde für die sogenannte Menschenrechtsliste berücksichtigt".

PRO ASYL Geschäftsführer Burkhardt appellierte an das AA und das Bundesinnenministerium, sofort zu handeln und endlich die vorhandenen Möglichkeiten unabhängig von einem Bundesprogramm sofort zu nutzen. „Es darf keine weitere Zeit mit Verhandlungen zwischen den beteiligten Ministerien, verloren werden. Die alte Regierung wollte nicht, die neue muss parallel zur Entwicklung eines Aufnahmeprogramms die bestehenden Instrumente sofort großzügig und schnell nutzen. Sonst sind die tot, die mit einem Bundesaufnahmeprogramm gerettet werden sollen. Dazu gehört Fall für Fall endlich zügig zu bearbeiten und positiv zu bescheiden."

In ihrem Zehn-Punkte Plan fordern die Organisationen die sofortige Reform des Ortskräfteverfahrens: Ortskräfte die bisher aufgrund von bürokratischen Hürden – zum Beispiel vor 2013 beschäftigt oder angeblich nicht zeitgerecht eingereichter Gefährdungsanzeigen - ausgeschlossen sind, müssen endlich unter Schutz gestellt werden. Auch Afghan*innen, die als Subunternehmer*innen für deutsche Organisationen tätig waren oder in Projekten gearbeitet haben, die von deutschen Institutionen und Organisationen finanziert wurden, müssen als Ortskräfte anerkannt werden und eine Aufnahmezusage erhalten.

Besonders wichtig ist den Organisationen außerdem die Wiederöffnung der Menschenrechtsliste des Auswärtigen Amts. „Egal ob Richter, Politiker, Frauenrechtsaktivistin oder Sportlerin: In Afghanistan sind Tausende von Vertretern und Vertreterinnen eines liberalen Afghanistans in Gefahr – mit und ohne Bezug zu Deutschland. Wir dürfen sie nicht im Stich lassen" warnt Burkhardt.  "Wir dürfen die Menschen, die für ein liberales Afghanistan tagtäglich eingestanden sind, nicht vergessen. Alle, die nicht dem Weltbild der Taliban entsprechen, müssen um ihr Leben fürchten. Sie müssen gerettet werden, egal ob sie einen direkten Bezug zu Deutschland haben oder nicht", fordert Alaows.

 

Die vollständige Erklärung mit dem Zehn-Punkte-Plan steht hier zum Download bereit.

Zurück zu "Aufnahme von Flüchtlingen"

Ehrenamtspreis des Flüchtlingsrates NRW

Mit dem Ehrenamtspreis möchte der Flüchtlingsrat NRW das ehrenamtliche Engagement von in der Flüchtlingshilfe aktiven Initiativen und Einzelpersonen in NRW ehren und diese in ihrer Arbeit stärken.

Weitere Informationen zum Ehrenamtspreis finden Sie hier.

Nein zur Bezahlkarte: Ratsbeschlüsse aus nordrhein-westfälischen Kommunen

In dieser regelmäßig aktualisierten Übersicht dokumentiert der Flüchtlingsrat NRW, welche Kommunen sich bisher gegen die Einführung einer Bezahlkarte für Schutzsuchende entschieden haben.

Die Übersicht finden Sie hier.

Keine Propaganda auf Kosten von Flüchtlingen! Argumentationshilfen gegen Vorurteile

Der Flüchtlingsrat NRW e.V. stellt eine ausführliche Argumentationshilfe zur Entkräftung von Vorurteilen (Stand: November 2023) bereit. Diese finden Sie hier.

Broschüre zum Engagement für Flüchtlinge in Landesunterkünften

Der Flüchtlingsrat NRW hat die Broschüre „Ehrenamtlich engagiert – für Schutzsuchende in und um Aufnahmeeinrichtungen des Landes NRW“ aktualisiert (Stand Dezember 2021).

Die Broschüre können Sie hier herunterladen.

Kooperations- und Fördermöglichkeiten für flüchtlingspolitische Veranstaltungen und Projekte

Broschüre des FR NRW, Stand September 2024, zu verschiedenen Institutionen, die fortlaufend für eine finanzielle Unterstützung von Projekten und Veranstaltungen zu flüchtlingspolitischen Themen angefragt werden können.

Mehr dazu

Forum Landesunterbringung

Neues Webforum "Flüchtlinge in Landesaufnahmeeinrichtungen in NRW (WFL.NRW)" jetzt online!
Das Webforum möchte einen Einblick in die Situation von Flüchtlingen in Landesaufnahmeeinrichtungen ermöglichen.

Das Webforum finden Sie hier.

 

Gefördert u.a. durch: