| Abschiebung, EU-Flüchtlingspolitik EU-Forschungsprojekt MORE: Neue EU-Rückführungsrichtlinie widerspricht wissenschaftlichen Erkenntnissen
Laut einer Pressemitteilung der Georg-August-Universität Göttingen vom 16.04.2025 sind die Regelungen des im März 2025 vorgestellten Entwurfs einer neuen EU-Rückführungsrichtlinie nach Ansicht der Wissenschaftlerinnen des EU-Forschungsprojekts MORE (Motivations, Experiences and Consequences of Returns and Readmissions Policy) ineffizient und kontraproduktiv. „Unsere Forschung macht deutlich, dass langfristige Bleiberechte und Zugänge in die Gesellschaft effektiver wären, um die Zahlen der Ausreisepflichtigen zu senken“, resümiert Projektleiterin Prof. Dr. Sabine Hess vom Institut für Kulturanthropologie / Europäische Ethnologie der Universität Göttingen. Ein weiteres zentrales Ergebnis der Forschungen sei, dass forcierte Rückkehrpolitiken nicht zu mehr Sicherheit, sondern vielmehr zu erhöhter Armutskriminalität beitragen.
Einen Faktencheck der Göttinger Forschenden zur Abschiebungspolitik finden Sie hier.
Kurze englischsprachige Zusammenfassungen zu den bisherigen Ergebnissen des Forschungsprojekts MORE sind hier abrufbar.