| EU-Flüchtlingspolitik EuGH-Urteil: Millionen-Strafe gegen Ungarn aufgrund gröber Verstöße gegen Asylrecht

Der Gerichtshof der Europäischen Union verurteilte Ungarn zu einer Pauschalstrafe von 200 Millionen Euro und einem täglichen Zwangsgeld von 1 Million Euro wegen Nichtumsetzung eines früheren Urteils von 2020. Das ursprüngliche Urteil stellte fest, dass Ungarn das Unionsrecht im Bereich des internationalen Schutzes und der Rückführung illegal aufhältiger Drittstaatsangehöriger verletzt hatte. Konkret ging es um die Einschränkung des Zugangs zu Asylverfahren, die rechtswidrige Inhaftierung von Asylbewerbern in Transitzonen und die Verletzung des Rechts dieser Personen, bis zur endgültigen Entscheidung in Ungarn zu bleiben.

Die Europäische Kommission erhob erneut Klage, da Ungarn, abgesehen von der Schließung der Transitzonen, die notwendigen Maßnahmen zur Umsetzung des Urteils nicht ergriffen hatte. Der Gerichtshof befand, dass Ungarn weiterhin bewusst die gemeinsame Asylpolitik der EU umgeht, was eine erhebliche Bedrohung für die Einheit des Unionsrechts darstellt. Dieses Verhalten beeinträchtigt sowohl die Interessen der Asylbewerber als auch das öffentliche Interesse schwer und verstößt gegen den Grundsatz der Solidarität und gerechten Aufteilung der Verantwortlichkeiten unter den Mitgliedstaaten. Aufgrund dieser außergewöhnlich schweren Vertragsverletzung wurden die finanziellen Sanktionen gegen Ungarn verhängt.

Das vorläufige Urteil finden Sie hier.

 

Zurück zu "Themen A-Z"

Ehrenamtspreis des Flüchtlingsrates NRW

Mit dem Ehrenamtspreis möchte der Flüchtlingsrat NRW das ehrenamtliche Engagement von in der Flüchtlingshilfe aktiven Initiativen und Einzelpersonen in NRW ehren und diese in ihrer Arbeit stärken.

Weitere Informationen zum Ehrenamtspreis finden Sie hier.

Nein zur Bezahlkarte: Ratsbeschlüsse aus nordrhein-westfälischen Kommunen

In dieser regelmäßig aktualisierten Übersicht dokumentiert der Flüchtlingsrat NRW, welche Kommunen sich bisher gegen die Einführung einer Bezahlkarte für Schutzsuchende entschieden haben.

Die Übersicht finden Sie hier.

Keine Propaganda auf Kosten von Flüchtlingen! Argumentationshilfen gegen Vorurteile

Der Flüchtlingsrat NRW e.V. stellt eine ausführliche Argumentationshilfe zur Entkräftung von Vorurteilen (Stand: November 2023) bereit. Diese finden Sie hier.

Broschüre zum Engagement für Flüchtlinge in Landesunterkünften

Der Flüchtlingsrat NRW hat die Broschüre „Ehrenamtlich engagiert – für Schutzsuchende in und um Aufnahmeeinrichtungen des Landes NRW“ aktualisiert (Stand Dezember 2021).

Die Broschüre können Sie hier herunterladen.

Kooperations- und Fördermöglichkeiten für flüchtlingspolitische Veranstaltungen und Projekte

Broschüre des FR NRW, Stand März 2024, zu verschiedenen Institutionen, die fortlaufend für eine finanzielle Unterstützung von Projekten und Veranstaltungen zu flüchtlingspolitischen Themen angefragt werden können.

Mehr dazu

Forum Landesunterbringung

Neues Webforum "Flüchtlinge in Landesaufnahmeeinrichtungen in NRW (WFL.NRW)" jetzt online!
Das Webforum möchte einen Einblick in die Situation von Flüchtlingen in Landesaufnahmeeinrichtungen ermöglichen.

Das Webforum finden Sie hier.

 

Gefördert u.a. durch: