| Aktuell, Asylverfahren, Weitere Herkunftsstaaten EU-Gerichtshof stärkt Rechte palästinensischer Flüchtlinge: Schutzanspruch bei unzureichender UNRWA-Unterstützung anerkannt

Der Gerichtshof der Europäischen Union entschied, dass Staatenlosen palästinensischer Herkunft, die beim UNRWA registriert sind, grundsätzlich die Flüchtlingseigenschaft zuzuerkennen ist, wenn der Schutz oder Beistand des UNRWA nicht länger gewährt wird. Dies ist insbesondere der Fall, wenn das UNRWA in dem Gebiet, in dem der Antragsteller seinen gewöhnlichen Aufenthalt hatte, keine menschenwürdigen Lebensbedingungen und Mindestmaß an Sicherheit mehr gewährleisten kann.

Im vorliegenden Fall verließen eine Mutter und ihre Tochter den Gazastreifen und reisten nach Bulgarien ein, wo ihre Asylanträge abgelehnt wurden. Sie argumentierten, dass ihnen der Schutz des UNRWA nicht mehr gewährt werde. Der Gerichtshof klärte, dass die Prüfung eines Folgeantrags alle vorgebrachten Tatsachen umfassen muss.

Sollte das bulgarische Gericht feststellen, dass das UNRWA im Gazastreifen keine angemessenen Lebensbedingungen mehr sicherstellen kann, müssten den Antragstellerinnen die Flüchtlingseigenschaft zuerkannt werden. Dieser Status wäre jedoch zu verweigern, falls andere Ausschlussgründe gemäß der Qualifikationsrichtlinie vorliegen. Der Gerichtshof betonte die Verschlechterung der Bedingungen im Gazastreifen und die eingeschränkte Fähigkeit des UNRWA, seine Aufgaben zu erfüllen.

Die offizielle Pressemitteilung zum Urteil finden Sie hier.

 

Zurück zu "Herkunftsstaaten"

Ehrenamtspreis des Flüchtlingsrates NRW

Mit dem Ehrenamtspreis möchte der Flüchtlingsrat NRW das ehrenamtliche Engagement von in der Flüchtlingshilfe aktiven Initiativen und Einzelpersonen in NRW ehren und diese in ihrer Arbeit stärken.

Weitere Informationen zum Ehrenamtspreis finden Sie hier.

Nein zur Bezahlkarte: Ratsbeschlüsse aus nordrhein-westfälischen Kommunen

In dieser regelmäßig aktualisierten Übersicht dokumentiert der Flüchtlingsrat NRW, welche Kommunen sich bisher gegen die Einführung einer Bezahlkarte für Schutzsuchende entschieden haben.

Die Übersicht finden Sie hier.

Keine Propaganda auf Kosten von Flüchtlingen! Argumentationshilfen gegen Vorurteile

Der Flüchtlingsrat NRW e.V. stellt eine ausführliche Argumentationshilfe zur Entkräftung von Vorurteilen (Stand: November 2023) bereit. Diese finden Sie hier.

Broschüre zum Engagement für Flüchtlinge in Landesunterkünften

Der Flüchtlingsrat NRW hat die Broschüre „Ehrenamtlich engagiert – für Schutzsuchende in und um Aufnahmeeinrichtungen des Landes NRW“ aktualisiert (Stand Dezember 2021).

Die Broschüre können Sie hier herunterladen.

Kooperations- und Fördermöglichkeiten für flüchtlingspolitische Veranstaltungen und Projekte

Broschüre des FR NRW, Stand März 2024, zu verschiedenen Institutionen, die fortlaufend für eine finanzielle Unterstützung von Projekten und Veranstaltungen zu flüchtlingspolitischen Themen angefragt werden können.

Mehr dazu

Forum Landesunterbringung

Neues Webforum "Flüchtlinge in Landesaufnahmeeinrichtungen in NRW (WFL.NRW)" jetzt online!
Das Webforum möchte einen Einblick in die Situation von Flüchtlingen in Landesaufnahmeeinrichtungen ermöglichen.

Das Webforum finden Sie hier.

 

Gefördert u.a. durch: