| Wissenswertes Das geheime lesbische Leben im Iran

Wenn es um die Beleuchtung der Menschenrechtssituation von LGBTIQ-Geflüchteten aus verschiedenen Herkunftsländern geht, werden häufig schwule Männer in den Mittelpunkt der Betrachtung gestellt. Dieser Artikel vom 05.02.2018 aus dem Tagesspiegel bleibt weiterhin lesenswert, um sich einen Eindruck von der Lebensrealität lesbischer Frauen im Iran zu schaffen:


"Homosexualität ist im Iran illegal, alle Akte – von leidenschaftlichem Küssen bis zu penetrativem Sex – werden mit Körperstrafen geahndet. Nach Artikel 238 des iranischen Strafrechts ist die vorgesehene Strafe für mosaheqeh, das Aneinanderreiben von weiblichen Genitalien, 100 Peitschenhiebe. Homosexualität gefährdet nach Ansicht des Regimes die öffentliche Ordnung, weshalb es Schwulen und Lesben ihre Identität abspricht. So erklärte im Jahr 2007 der damalige Präsident Mahmud Ahmadinedschad vor Studierenden der Columbia University in New York: 'Es gibt keine Homosexuellen im Iran.'"
 

Lesbische Frauen seien außerdem zusätzlich durch das patriarchale Geschlechterbild eingeschränkt:

"Einer patriarchalen Ordnung, nach der offene Homosexualität ebenso verfolgt wird wie politischer Feminismus. 'Es gibt keine Organisation von Lesben im Iran – das wäre lebensgefährlich', sagt Pari", eine junge lesbische Iranerin. "So bleibt für Homosexuelle als einzige Option die Unsichtbarkeit. 'Zwei Mädchen, die zusammen unterwegs sind, werden als Schwestern oder beste Freundinnen gelesen. Und wenn es romantisch wird, denken die Leute, dass das nur eine Phase ist', erklärt Pari. Die gesellschaftliche Akzeptanz höre dann auf, wenn Frauen sich dem heterosexuellen Familienmodell und ihrer Rolle als Ehefrau und Mutter verweigerten. Nicht nur das Regime, sondern eine Mehrheit der iranischen Gesellschaft lehne Homosexualität ab, selbst in der gebildeten Mittelschicht. 'Meine Mutter ist Ärztin. Sie betrachtet Lesben als Kranke, als schmutzig, als therapiebedürftig', berichtet Pari.


Auch wenn die Frauen es schaffen, aus ihren Lebensumständen zu fliehen und in Ländern wie Deutschland Asyl finden, hören die Probleme nicht auf: "Denn LGBT-Personen aus dem Iran leiden in Deutschland unter der Mehrfachdiskriminierung von Homofeindlichkeit und Rassismus. 'Da gibt es leider auch ein großes Problem in der LGBT-Community selbst', erklärt Karimy, Beraterin bei der Lesbenberatungsstelle LesMigras in Berlin. Diese müsse sich in Solidarität üben. Darauf hofft auch Pari: 'Die internationale LGBT- und feministische Community kann dabei helfen, uns sichtbar zu machen. Alle müssen wissen, dass es uns gibt.'"


Den vollen Artikel finden Sie hier.

Zurück zu "Materialien"

Ehrenamtspreis des Flüchtlingsrates NRW

Mit dem Ehrenamtspreis möchte der Flüchtlingsrat NRW das ehrenamtliche Engagement von in der Flüchtlingshilfe aktiven Initiativen und Einzelpersonen in NRW ehren und diese in ihrer Arbeit stärken.

Weitere Informationen zum Ehrenamtspreis finden Sie hier.

Nein zur Bezahlkarte: Ratsbeschlüsse aus nordrhein-westfälischen Kommunen

In dieser regelmäßig aktualisierten Übersicht dokumentiert der Flüchtlingsrat NRW, welche Kommunen sich bisher gegen die Einführung einer Bezahlkarte für Schutzsuchende entschieden haben.

Die Übersicht finden Sie hier.

Keine Propaganda auf Kosten von Flüchtlingen! Argumentationshilfen gegen Vorurteile

Der Flüchtlingsrat NRW e.V. stellt eine ausführliche Argumentationshilfe zur Entkräftung von Vorurteilen (Stand: November 2023) bereit. Diese finden Sie hier.

Broschüre zum Engagement für Flüchtlinge in Landesunterkünften

Der Flüchtlingsrat NRW hat die Broschüre „Ehrenamtlich engagiert – für Schutzsuchende in und um Aufnahmeeinrichtungen des Landes NRW“ aktualisiert (Stand Dezember 2021).

Die Broschüre können Sie hier herunterladen.

Kooperations- und Fördermöglichkeiten für flüchtlingspolitische Veranstaltungen und Projekte

Broschüre des FR NRW, Stand März 2024, zu verschiedenen Institutionen, die fortlaufend für eine finanzielle Unterstützung von Projekten und Veranstaltungen zu flüchtlingspolitischen Themen angefragt werden können.

Mehr dazu

Forum Landesunterbringung

Neues Webforum "Flüchtlinge in Landesaufnahmeeinrichtungen in NRW (WFL.NRW)" jetzt online!
Das Webforum möchte einen Einblick in die Situation von Flüchtlingen in Landesaufnahmeeinrichtungen ermöglichen.

Das Webforum finden Sie hier.

 

Gefördert u.a. durch: