Über das Projekt

Von April 2016 bis zum 31.12.2024 förderte die Landesregierung das Projekt „Infopool LSBTIQ“ des Flüchtlingsrates NRW, welches die Lebenssituation von LSBTIQ-Flüchtlingen in NRW verbessern will. Das Projekt „Infopool LSBTIQ“ beinhaltet zum einen die Bereitstellung von Informationen, Kontaktadressen, Arbeitshilfen, Rechtsinformationen, Beispielnennung von „Best Practice“-Umsetzungsmöglichkeiten u. Ä. zur Unterbringungssituation von LSBTIQ-Flüchtlingen, aber auch Informationen rund um das Thema LSBTIQ-Flüchtlinge in NRW. Bitte beachten Sie hierzu die verschiedenen Unterkategorien des Infopools.
Ein weiterer Schwerpunkt dieses Projektes sind Schulungen für Mitarbeitende in Landesaufnahmeeinrichtungen und kommunalen Unterbringungseinrichtungen zum Thema LSBTIQ-Flüchtlinge.


Dieses Schulungsangebot richtet sich an Menschen, die direkt mit den Schutzsuchenden arbeiten. Dazu zählen sowohl die Einrichtungsleitungen, die Mitarbeiter_Innen der Betreuungsverbände, die Sicherheitsdienstleistenden, die Verfahrensberater_Innen und die Beschwerdemanager_Innen als auch die in den Unterkünften engagierten Ehrenamtlichen. Ziel der Schulungen ist es, die Teilnehmenden für die besondere Situation von geflüchteten LSBTIQ zu sensibilisieren, damit sie Handlungsbedarfe erkennen und die Verantwortlichen entsprechende Maßnahmen in den Unterkünften ergreifen und bestmöglich auf Konfliktsituationen reagieren können.

Zur Gewährleistung von Qualitätsstandards wurde ein einheitliches Konzept betreffend der Ziele und Standards in Kooperation mit Fachstellen, wie der Fachberatungsstelle "gerne anders!", dem rubicon Köln, der Rainbow Refugees Cologne - Support Group, der Rosa Strippe e. V., der Schwulen Initiative Siegen e. V., der Aidshilfe Münster e. V. und together e.V., erarbeitet.

Falls Interesse an unserem kostenlosen Fortbildungsangebot im Umfang von circa 3 1/2 Stunden (max. 25 Personen) besteht, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung (projektlsbti.at.frnrw.de).
Wir vereinbaren dann einen Termin zwischen Ihnen und unseren kompetenten Fachreferent_Innen.


Hintergrund: Ziel der Landesregierung NRW ist eine Verbesserung der Aufnahme-, Unterbringungs- und Lebenssituation von besonders schutzbedürftigen Personengruppen in den Landesaufnahmeeinrichtungen. Zu diesem Zweck wurde im April 2017 ebenfalls ein Gewaltschutzkonzept erarbeitet, das Auftragnehmer_Innen bzw. die Betreuungsverbände umzusetzen haben und zu welchem auch der gesonderte Schutz von vulnerablen Personen gehört, zu deren Kreis z. B. lesbische Frauen, schwule Männer sowie bisexuelle, transsexuelle, intersexuelle und queere Personen gehören (LSBTIQ).

Unsere Kooperationspartner

 

Ehrenamtspreis des Flüchtlingsrates NRW

Mit dem Ehrenamtspreis möchte der Flüchtlingsrat NRW das ehrenamtliche Engagement von in der Flüchtlingshilfe aktiven Initiativen und Einzelpersonen in NRW ehren und diese in ihrer Arbeit stärken.

Weitere Informationen zum Ehrenamtspreis finden Sie hier.

Nein zur Bezahlkarte: Ratsbeschlüsse aus nordrhein-westfälischen Kommunen

In dieser regelmäßig aktualisierten Übersicht dokumentiert der Flüchtlingsrat NRW, welche Kommunen sich bisher gegen die Einführung einer Bezahlkarte für Schutzsuchende entschieden haben.

Die Übersicht finden Sie hier.

Keine Propaganda auf Kosten von Flüchtlingen! - Argumentationshilfe gegen Vorurteile

Der Flüchtlingsrat NRW e.V. stellt eine ausführliche Argumentationshilfe zur Entkräftung von Vorurteilen (Stand: November 2023) bereit. Diese finden Sie hier.

Broschüre zum Engagement für Flüchtlinge in Landesunterkünften

Der Flüchtlingsrat NRW hat die Broschüre „Ehrenamtlich engagiert – für Schutzsuchende in und um Aufnahmeeinrichtungen des Landes NRW“ aktualisiert (Stand Dezember 2021).

Die Broschüre können Sie hier herunterladen.

Kooperations- und Fördermöglichkeiten für flüchtlingspolitische Veranstaltungen und Projekte

Broschüre des FR NRW, Stand Dezember 2024, zu verschiedenen Institutionen, die fortlaufend für eine finanzielle Unterstützung von Projekten und Veranstaltungen zu flüchtlingspolitischen Themen angefragt werden können.

Mehr dazu

Forum Landesunterbringung

Neues Webforum "Flüchtlinge in Landesaufnahmeeinrichtungen in NRW (WFL.NRW)" jetzt online!
Das Webforum möchte einen Einblick in die Situation von Flüchtlingen in Landesaufnahmeeinrichtungen ermöglichen.

Das Webforum finden Sie hier.

 

Gefördert u.a. durch: