| LSBTIQ, Wissenswertes Katar: Homosexueller Airline-Manager inhaftiert

Update vom 14.06.2024

In einem Artikel vom 14.06.2024 berichtet Erasing 76 Crimes, dass der homosexuelle Airline-Manager nun zu einer sechsmonatigen Haftstrafe auf Bewährung und einer Geldstrafe verurteilt worden sei, zudem sei seine Abschiebung aus Katar angeordnet worden. Seinen Aussagen nach hätten die katarischen Behörden ihn über die Dating-App Grindr angelockt und ihm Drogen untergeschoben. Zudem sei er während seiner Inhaftierung und seines Prozesses gefoltert und misshandelt worden, um weitere Informationen preiszugeben, was seine Menschenrechte verletzt hätte. Er zeige sich erleichtert darüber, Katar verlassen zu können, verurteile jedoch die Folter und schlechte Behandlung, die er während seiner vorläufigen Festnahme erleiden musste.

Update vom 21.03.2024

In einem Artikel vom 21.03.2024 berichtet mamba.online.com, dass der Bruder des inhaftierten Airline-Managers Manuel Guerrero Aviña am 18.03.2024 in den sozialen Medien veröffentlicht habe, dass dieser vorläufig aus dem Gefängnis entlassen worden sei. Trotz Verzichts auf eine Anklage müsse Guerrero Aviña  immer noch damit rechnen, wegen seiner Sexualität verfolgt zu werden.

Update vom 03.03.2024

In einem Artikel vom 03.03.2024 berichtet queer.de, dass ein homosexueller Angestellter der Fluggesellschaft Qatar Airways, der die britische und mexikanische Staatsbürgerschaft besitze, seit rund einem Monat in einem Gefängnis in Doha festgehalten werde, nachdem er auf eine von der katarischen Polizei gefälschte Nachricht auf der schwulen Dating-App Grindr geantwortet  habe. Guerrero Aviña sei zunächst kein Rechtsbeistand gewährt und er sei gezwungen worden, Dokumente auf Arabisch ohne Zuhilfenahme einer Übersetzerin zu unterschreiben. Zudem verweigere die katarische Polizei ihm den Zugang zu seinen HIV-Medikamenten. Die mexikanische und die britische Botschaft hätten sich nun für ihn eingesetzt und ihm einen Rechtsbeistand besorgt.

 

Zurück zu "Themen A-Z"

Ehrenamtspreis des Flüchtlingsrates NRW

Mit dem Ehrenamtspreis möchte der Flüchtlingsrat NRW das ehrenamtliche Engagement von in der Flüchtlingshilfe aktiven Initiativen und Einzelpersonen in NRW ehren und diese in ihrer Arbeit stärken.

Weitere Informationen zum Ehrenamtspreis finden Sie hier.

Nein zur Bezahlkarte: Ratsbeschlüsse aus nordrhein-westfälischen Kommunen

In dieser regelmäßig aktualisierten Übersicht dokumentiert der Flüchtlingsrat NRW, welche Kommunen sich bisher gegen die Einführung einer Bezahlkarte für Schutzsuchende entschieden haben.

Die Übersicht finden Sie hier.

Keine Propaganda auf Kosten von Flüchtlingen! Argumentationshilfen gegen Vorurteile

Der Flüchtlingsrat NRW e.V. stellt eine ausführliche Argumentationshilfe zur Entkräftung von Vorurteilen (Stand: November 2023) bereit. Diese finden Sie hier.

Broschüre zum Engagement für Flüchtlinge in Landesunterkünften

Der Flüchtlingsrat NRW hat die Broschüre „Ehrenamtlich engagiert – für Schutzsuchende in und um Aufnahmeeinrichtungen des Landes NRW“ aktualisiert (Stand Dezember 2021).

Die Broschüre können Sie hier herunterladen.

Kooperations- und Fördermöglichkeiten für flüchtlingspolitische Veranstaltungen und Projekte

Broschüre des FR NRW, Stand März 2024, zu verschiedenen Institutionen, die fortlaufend für eine finanzielle Unterstützung von Projekten und Veranstaltungen zu flüchtlingspolitischen Themen angefragt werden können.

Mehr dazu

Forum Landesunterbringung

Neues Webforum "Flüchtlinge in Landesaufnahmeeinrichtungen in NRW (WFL.NRW)" jetzt online!
Das Webforum möchte einen Einblick in die Situation von Flüchtlingen in Landesaufnahmeeinrichtungen ermöglichen.

Das Webforum finden Sie hier.

 

Gefördert u.a. durch: