| Aktuell, Rassismus und Diskriminierung Melde- und Informationsstelle Antiziganismus: 2. Jahresbericht zu antiziganistischen Vorfällen in Deutschland

Die Melde- und Informationsstelle Antiziganismus (MIA) hat am 17. Juni 2024 ihren Jahresbericht für 2023 vorgestellt, der 1.233 antiziganistische Vorfälle in Deutschland dokumentiert – fast doppelt so viele wie im Vorjahr (621). Diese Zunahme wird teilweise dem Rechtsruck in Deutschland und dem höheren Bekanntheitsgrad von MIA zugeschrieben, während weiterhin von einem großen Dunkelfeld ausgegangen wird.

Reem Alabali-Radovan, die Antirassismusbeauftragte der Bundesregierung, betonte die Bedeutung von MIA und erinnerte daran, dass hinter jeder Zahl ein betroffener Mensch steht. Der Bericht zeigt eine alarmierende Zunahme extremer Gewalt (10 Fälle), häufige verbale Stereotypisierungen (600 Fälle) und zahlreiche Diskriminierungsvorfälle (502), oft durch staatliche Institutionen.

Romani Rose vom Zentralrat Deutscher Sinti und Roma und Dr. Mehmet Daimagüler, Beauftragter der Bundesregierung gegen Antiziganismus, äußerten ihre Besorgnis über die zunehmende Gewalt und die Beteiligung der Polizei an antiziganistischen Vorfällen. MIA fordert umfassende Maßnahmen von Innenministerien und Polizeibehörden, um Antiziganismus entgegenzutreten.

Den vollständigen Jahresbericht finden Sie hier.

 

Zurück zu "Rassismus und Diskriminierung"

Ehrenamtspreis des Flüchtlingsrates NRW

Mit dem Ehrenamtspreis möchte der Flüchtlingsrat NRW das ehrenamtliche Engagement von in der Flüchtlingshilfe aktiven Initiativen und Einzelpersonen in NRW ehren und diese in ihrer Arbeit stärken.

Weitere Informationen zum Ehrenamtspreis finden Sie hier.

Nein zur Bezahlkarte: Ratsbeschlüsse aus nordrhein-westfälischen Kommunen

In dieser regelmäßig aktualisierten Übersicht dokumentiert der Flüchtlingsrat NRW, welche Kommunen sich bisher gegen die Einführung einer Bezahlkarte für Schutzsuchende entschieden haben.

Die Übersicht finden Sie hier.

Keine Propaganda auf Kosten von Flüchtlingen! Argumentationshilfen gegen Vorurteile

Der Flüchtlingsrat NRW e.V. stellt eine ausführliche Argumentationshilfe zur Entkräftung von Vorurteilen (Stand: November 2023) bereit. Diese finden Sie hier.

Broschüre zum Engagement für Flüchtlinge in Landesunterkünften

Der Flüchtlingsrat NRW hat die Broschüre „Ehrenamtlich engagiert – für Schutzsuchende in und um Aufnahmeeinrichtungen des Landes NRW“ aktualisiert (Stand Dezember 2021).

Die Broschüre können Sie hier herunterladen.

Kooperations- und Fördermöglichkeiten für flüchtlingspolitische Veranstaltungen und Projekte

Broschüre des FR NRW, Stand März 2024, zu verschiedenen Institutionen, die fortlaufend für eine finanzielle Unterstützung von Projekten und Veranstaltungen zu flüchtlingspolitischen Themen angefragt werden können.

Mehr dazu

Forum Landesunterbringung

Neues Webforum "Flüchtlinge in Landesaufnahmeeinrichtungen in NRW (WFL.NRW)" jetzt online!
Das Webforum möchte einen Einblick in die Situation von Flüchtlingen in Landesaufnahmeeinrichtungen ermöglichen.

Das Webforum finden Sie hier.

 

Gefördert u.a. durch: