| Aktuell, Entwicklungen im Asyl- und Aufenthaltsrecht, Asylbewerberleistungen und Sozialleistungen MPK-Protokoll 2024: Einigung bei Bezahlkarte und Prüfung zur Auslagerung von Asylverfahren

Die Bundesregierung hat im Rahmen der Besprechung des Bundeskanzlers mit den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder (MPK) über die bisherigen Ergebnisse der Prüfung berichtet, ob die Feststellung des Schutzstatus von Geflüchteten unter Achtung der Genfer Flüchtlingskonvention und der Europäischen Menschenrechtskonvention zukünftig auch in Transit- oder Drittstaaten erfolgen kann. 

Das vorläufige Ergebnisprotokoll finden Sie hier.

Der Bericht des Bundesinnenministeriums und die Stellungnahmen von 23 nationalen und internationalen Expertinnen und Experten wurden ebenfalls  veröffentlicht. Vier Anhörungen und ein internationaler Austausch fanden statt, an denen Vertreter aus Dänemark, Großbritannien, der EU-Kommission, dem UNHCR und der IOM teilnahmen.

Die Experten sehen Asylverfahren in Drittstaaten überwiegend kritisch, vor allem wegen rechtlicher und praktischer Hürden sowie hoher Kosten. Rechtlich möglich wären sie, wenn Drittstaaten die Vorgaben der Genfer Flüchtlingskonvention und der Europäischen Menschenrechtskonvention erfüllen.

Zusätzlich wurde die Einführung einer Bezahlkarte für Asylsuchende beschlossen, um den Verwaltungsaufwand zu minimieren und Geldtransfers ins Ausland zu verhindern. Ein einheitlicher Bargeldbetrag von 50 Euro pro volljähriger Person wird zur Verfügung stehen.

Den Sachstandbericht der Bundesregierung "Asylverfahren in Drittstaaten" finden Sie hier.

Den Prüfauftrag der Konferenz des Bundeskanzlers mit den Regierungchef/innen finden Sie hier

 

Zurück zu "Sozialleistungen"

Ehrenamtspreis des Flüchtlingsrates NRW

Mit dem Ehrenamtspreis möchte der Flüchtlingsrat NRW das ehrenamtliche Engagement von in der Flüchtlingshilfe aktiven Initiativen und Einzelpersonen in NRW ehren und diese in ihrer Arbeit stärken.

Weitere Informationen zum Ehrenamtspreis finden Sie hier.

Nein zur Bezahlkarte: Ratsbeschlüsse aus nordrhein-westfälischen Kommunen

In dieser regelmäßig aktualisierten Übersicht dokumentiert der Flüchtlingsrat NRW, welche Kommunen sich bisher gegen die Einführung einer Bezahlkarte für Schutzsuchende entschieden haben.

Die Übersicht finden Sie hier.

Keine Propaganda auf Kosten von Flüchtlingen! Argumentationshilfen gegen Vorurteile

Der Flüchtlingsrat NRW e.V. stellt eine ausführliche Argumentationshilfe zur Entkräftung von Vorurteilen (Stand: November 2023) bereit. Diese finden Sie hier.

Broschüre zum Engagement für Flüchtlinge in Landesunterkünften

Der Flüchtlingsrat NRW hat die Broschüre „Ehrenamtlich engagiert – für Schutzsuchende in und um Aufnahmeeinrichtungen des Landes NRW“ aktualisiert (Stand Dezember 2021).

Die Broschüre können Sie hier herunterladen.

Kooperations- und Fördermöglichkeiten für flüchtlingspolitische Veranstaltungen und Projekte

Broschüre des FR NRW, Stand März 2024, zu verschiedenen Institutionen, die fortlaufend für eine finanzielle Unterstützung von Projekten und Veranstaltungen zu flüchtlingspolitischen Themen angefragt werden können.

Mehr dazu

Forum Landesunterbringung

Neues Webforum "Flüchtlinge in Landesaufnahmeeinrichtungen in NRW (WFL.NRW)" jetzt online!
Das Webforum möchte einen Einblick in die Situation von Flüchtlingen in Landesaufnahmeeinrichtungen ermöglichen.

Das Webforum finden Sie hier.

 

Gefördert u.a. durch: