| Aktuell, Zahlen und Fakten Verwaltungsgericht Düsseldorf: "Kritik an rechtspopulistischer Meinungsmache in Jahrespresseinformation"

Das Verwaltungsgericht Düsseldorf hat mit seiner jüngsten Jahrespresseinformation die Grenzen eines objektiven Berichts deutlich überschritten und sich in rechtspopulistischer Meinungsmache zur Migrationspolitik verfangen. Dies geht aus einer gemeinsamen Presseinformation des Republikanischen Anwältinnen- und Anwälteverein e.V. Regionalgruppe NRW, des Komitees für Grundrechte und Demokratie e.V. und des Abschiebungsreporting NRW hervor.

Daraus ist zu entnehmen, dass die Zusammenfassung von Anzahl und Dauer der Verfahren mit zweifelhaften politischen Einordnungen versehen wurden, die weit entfernt von einer fundierten und sachkundigen Auseinandersetzung sind. Der Bericht befeuert eine bereits lange Zeit dominierende rechtspopulistische Debatte und lässt Zweifel an der Unabhängigkeit des Gerichts aufkommen. Kritikpunkt ist unter anderem die unvollständige Darstellung der Asylverfahren und eine vermeintliche Unterstützung für die Begrenzung von Geflüchteten. Diese Vorgehensweise des Gerichts wird von verschiedenen Organisationen wie dem Republikanischen Anwältinnen- und Anwälteverein e.V., dem Komitee für Grundrechte und Demokratie e.V. und dem Abschiebungsreporting NRW scharf kritisiert. Es wird gefordert, dass Gerichte den Schutz der Betroffenen als ihre ureigene Aufgabe ansehen und sich von politischer Meinungsmache distanzieren.

Die vollständige Pressemitteilung finden Sie hier.

Zurück zu "Zahlen und Fakten"

Ehrenamtspreis des Flüchtlingsrates NRW

Mit dem Ehrenamtspreis möchte der Flüchtlingsrat NRW das ehrenamtliche Engagement von in der Flüchtlingshilfe aktiven Initiativen und Einzelpersonen in NRW ehren und diese in ihrer Arbeit stärken.

Weitere Informationen zum Ehrenamtspreis finden Sie hier.

Nein zur Bezahlkarte: Ratsbeschlüsse aus nordrhein-westfälischen Kommunen

In dieser regelmäßig aktualisierten Übersicht dokumentiert der Flüchtlingsrat NRW, welche Kommunen sich bisher gegen die Einführung einer Bezahlkarte für Schutzsuchende entschieden haben.

Die Übersicht finden Sie hier.

Keine Propaganda auf Kosten von Flüchtlingen! Argumentationshilfen gegen Vorurteile

Der Flüchtlingsrat NRW e.V. stellt eine ausführliche Argumentationshilfe zur Entkräftung von Vorurteilen (Stand: November 2023) bereit. Diese finden Sie hier.

Broschüre zum Engagement für Flüchtlinge in Landesunterkünften

Der Flüchtlingsrat NRW hat die Broschüre „Ehrenamtlich engagiert – für Schutzsuchende in und um Aufnahmeeinrichtungen des Landes NRW“ aktualisiert (Stand Dezember 2021).

Die Broschüre können Sie hier herunterladen.

Kooperations- und Fördermöglichkeiten für flüchtlingspolitische Veranstaltungen und Projekte

Broschüre des FR NRW, Stand März 2024, zu verschiedenen Institutionen, die fortlaufend für eine finanzielle Unterstützung von Projekten und Veranstaltungen zu flüchtlingspolitischen Themen angefragt werden können.

Mehr dazu

Forum Landesunterbringung

Neues Webforum "Flüchtlinge in Landesaufnahmeeinrichtungen in NRW (WFL.NRW)" jetzt online!
Das Webforum möchte einen Einblick in die Situation von Flüchtlingen in Landesaufnahmeeinrichtungen ermöglichen.

Das Webforum finden Sie hier.

 

Gefördert u.a. durch: