| Aktuell, Aufnahme von Flüchtlingen, Zahlen und Fakten UNHCR warnt vor Gleichgültigkeit und Untätigkeit angesichts weiter steigender Vertreibungszahlen

Die Zahl der Vertriebenen hat weltweit ein historisches Hoch erreicht. Laut dem aktuellen „Global Trends Report" des UN-Flüchtlingshilfswerks UNHCR waren bis Mai 2023 insgesamt 120 Millionen Menschen gewaltsam vertrieben – mehr als die Bevölkerungszahl von Deutschland, Österreich, der Schweiz und den Niederlanden zusammen. Hauptursachen sind neue und anhaltende Konflikte sowie das Unvermögen, bestehende Krisen zu lösen.

Besonders der Konflikt im Sudan hat die Zahlen in die Höhe getrieben: Seit April 2023 wurden über 7,1 Millionen Menschen innerhalb des Landes vertrieben und weitere 1,9 Millionen flohen ins Ausland. Auch in der DR Kongo und Myanmar wurden Millionen vertrieben, während Syrien mit 13,8 Millionen Vertriebenen die größte Krise bleibt.

UN-Flüchtlingskommissar Filippo Grandi fordert dringendes Handeln und die Einhaltung des Völkerrechts. Die Zahl der Binnenvertriebenen stieg auf 68,3 Millionen, was einem Anstieg von fast 50 Prozent in fünf Jahren entspricht. Die Zahl der Flüchtlinge beträgt 43,4 Millionen, wobei 75 Prozent in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen Schutz finden.

Trotz der hohen Zahlen gibt es positive Entwicklungen: 2023 konnten über fünf Millionen Binnenvertriebene und eine Million Flüchtlinge in ihre Heimat zurückkehren. Zudem wurden etwa 160.000 besonders schutzbedürftige Flüchtlinge durch Resettlement-Programme unterstützt.

Den vollständigen Global Trends Report 2023 finden Sie hier.

 

Zurück zu "Themen A-Z"

Ehrenamtspreis des Flüchtlingsrates NRW

Mit dem Ehrenamtspreis möchte der Flüchtlingsrat NRW das ehrenamtliche Engagement von in der Flüchtlingshilfe aktiven Initiativen und Einzelpersonen in NRW ehren und diese in ihrer Arbeit stärken.

Weitere Informationen zum Ehrenamtspreis finden Sie hier.

Nein zur Bezahlkarte: Ratsbeschlüsse aus nordrhein-westfälischen Kommunen

In dieser regelmäßig aktualisierten Übersicht dokumentiert der Flüchtlingsrat NRW, welche Kommunen sich bisher gegen die Einführung einer Bezahlkarte für Schutzsuchende entschieden haben.

Die Übersicht finden Sie hier.

Keine Propaganda auf Kosten von Flüchtlingen! Argumentationshilfen gegen Vorurteile

Der Flüchtlingsrat NRW e.V. stellt eine ausführliche Argumentationshilfe zur Entkräftung von Vorurteilen (Stand: November 2023) bereit. Diese finden Sie hier.

Broschüre zum Engagement für Flüchtlinge in Landesunterkünften

Der Flüchtlingsrat NRW hat die Broschüre „Ehrenamtlich engagiert – für Schutzsuchende in und um Aufnahmeeinrichtungen des Landes NRW“ aktualisiert (Stand Dezember 2021).

Die Broschüre können Sie hier herunterladen.

Kooperations- und Fördermöglichkeiten für flüchtlingspolitische Veranstaltungen und Projekte

Broschüre des FR NRW, Stand März 2024, zu verschiedenen Institutionen, die fortlaufend für eine finanzielle Unterstützung von Projekten und Veranstaltungen zu flüchtlingspolitischen Themen angefragt werden können.

Mehr dazu

Forum Landesunterbringung

Neues Webforum "Flüchtlinge in Landesaufnahmeeinrichtungen in NRW (WFL.NRW)" jetzt online!
Das Webforum möchte einen Einblick in die Situation von Flüchtlingen in Landesaufnahmeeinrichtungen ermöglichen.

Das Webforum finden Sie hier.

 

Gefördert u.a. durch: