| Aktuell, Unterbringung und Wohnen in den Kommunen Befragung zur Flüchtlingsaufnahme in den Kommunen: "Weg vom Notfallmodus"

Eine Studie der Universität Hildesheim und des Mediendienstes Integration zeigt, dass die Situation der Flüchtlingsaufnahme in deutschen Kommunen entspannter ist als zuvor, jedoch weiterhin herausfordernd bleibt. Der Anteil der Kommunen im "Notfallmodus" ist von 40,4 Prozent im Oktober 2023 auf 22,9 Prozent im Mai 2024 gesunken. Dies liegt an weniger Zuzügen und erweiterten Aufnahmekapazitäten.
In Ostdeutschland bewerten mehr Kommunen die Lage als problemlos, vermutlich aufgrund des höheren Wohnraumangebots. Wohnungen sind die häufigste Unterbringungsform, während Notunterkünfte vor allem in größeren Städten genutzt werden.

Ein Hauptproblem ist der "Auszugsstau", da anerkannte Flüchtlinge oft in kommunalen Unterkünften bleiben, wodurch Plätze für Neuankömmlinge fehlen. Auch Ausländerbehörden und Kitas sind stark belastet, was die Integration erschwert.

Viele Kommunen bereiten sich auf zukünftige Zuwächse vor, indem sie neue Unterbringungskonzepte entwickeln. Sie fordern mehr Unterstützung von Bund und Ländern und wünschen sich eine Begrenzung der Zuwanderung.

 

Zurück zu "Unterbringung und Wohnen in den Kommunen"

Ehrenamtspreis des Flüchtlingsrates NRW

Mit dem Ehrenamtspreis möchte der Flüchtlingsrat NRW das ehrenamtliche Engagement von in der Flüchtlingshilfe aktiven Initiativen und Einzelpersonen in NRW ehren und diese in ihrer Arbeit stärken.

Weitere Informationen zum Ehrenamtspreis finden Sie hier.

Nein zur Bezahlkarte: Ratsbeschlüsse aus nordrhein-westfälischen Kommunen

In dieser regelmäßig aktualisierten Übersicht dokumentiert der Flüchtlingsrat NRW, welche Kommunen sich bisher gegen die Einführung einer Bezahlkarte für Schutzsuchende entschieden haben.

Die Übersicht finden Sie hier.

Keine Propaganda auf Kosten von Flüchtlingen! Argumentationshilfen gegen Vorurteile

Der Flüchtlingsrat NRW e.V. stellt eine ausführliche Argumentationshilfe zur Entkräftung von Vorurteilen (Stand: November 2023) bereit. Diese finden Sie hier.

Broschüre zum Engagement für Flüchtlinge in Landesunterkünften

Der Flüchtlingsrat NRW hat die Broschüre „Ehrenamtlich engagiert – für Schutzsuchende in und um Aufnahmeeinrichtungen des Landes NRW“ aktualisiert (Stand Dezember 2021).

Die Broschüre können Sie hier herunterladen.

Kooperations- und Fördermöglichkeiten für flüchtlingspolitische Veranstaltungen und Projekte

Broschüre des FR NRW, Stand März 2024, zu verschiedenen Institutionen, die fortlaufend für eine finanzielle Unterstützung von Projekten und Veranstaltungen zu flüchtlingspolitischen Themen angefragt werden können.

Mehr dazu

Forum Landesunterbringung

Neues Webforum "Flüchtlinge in Landesaufnahmeeinrichtungen in NRW (WFL.NRW)" jetzt online!
Das Webforum möchte einen Einblick in die Situation von Flüchtlingen in Landesaufnahmeeinrichtungen ermöglichen.

Das Webforum finden Sie hier.

 

Gefördert u.a. durch: