In eigener Sache

Hier finden Sie unsere Pressemitteilungen, Aktionen und Veranstaltungen, unseren Newsletter über die wichtigsten flüchtlingspolitischen Neuigkeiten und unsere Schnellinfo.

Unsere Ansprechpartnerin für die Medien ist Geschäftsführerin Birgit Naujoks:
Telefon: 0234 - 587315 77
E-Mail: info@frnrw.de

Darüber hinaus stellen wir Ihnen eine Auswahl an Berichten und Interviews zusammen, in denen der FRNRW zu Wort kommt.


Interviews bei n-tv vom 06. und 07.11.2023.
Birgit Naujoks, Geschäftsführerin des Flüchtlingsrats NRW, richtet im Interview mit n-tv vom 06.11.2023 die Erwartung an Bundeskanzler Olaf Scholz und die Regierungschefinnen der Länder, sich im Rahmen des Migrationsgipfels auf konstruktive Maßnahmen zu…

Weiterlesen

Tagesgespräch auf WDR 5 und Beitrag auf wdr.de vom 07.11.2023.
Birgit Naujoks, Geschäftsführerin des Flüchtlingsrats NRW, nimmt im Tagesgespräch auf WDR 5 eine Einschätzung zu den Beschlüssen der Konferenz zwischen Bundeskanzler Olaf Scholz und den Regierungschefinnen der Länder am 06.11.2023 vor.…

Weiterlesen

Beitrag bei RTL West vom 12.10.2023.
Gegenüber RTL West kritisiert Birgit Naujoks, Geschäftsführerin des Flüchtlingsrats NRW, die von den Regierungschefinnen der Länder erhobene Forderung nach einer „Arbeitspflicht“ [Anm.: gemeint ist die Ausweitung der im Asylbewerberleistungsgesetz vorgesehenen…

Weiterlesen

Aktuell, Presseerklärungen des FRNRW 30 Jahre Asylbewerberleistungsgesetz – endlich weg damit!

Bochum, 09.10.2023 Pressemitteilung 20/2023
30 Jahre Asylbewerberleistungsgesetz – endlich weg damit!
Am 01.11.1993 trat das Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) in Kraft. Mit seinen diskriminierenden und entwürdigenden Restriktionen dient es einzig dem politischen Ziel der Abschreckung von…

Weiterlesen

Interview in der Sendung „Lokalzeit Ruhr“ im WDR vom 02.10.2023.
Birgit Naujoks, Geschäftsführerin des Flüchtlingsrats NRW, begrüßt im Interview mit dem WDR die Pläne für eine neue Unterbringungseinrichtung in Mülheim. Angesichts anhaltender Flüchtlingszahlen sei eine nachhaltige Planung, die auf…

Weiterlesen

Artikel auf www.myheimat.de vom 29.09.2023.
In einem Artikel auf www.myheimat.de wird die Pressemitteilung des Flüchtlingsrats NRW zum Tag des Flüchtlings am 29.09.2023 aufgegriffen. Der Flüchtlingsrat NRW kritisiert, dass Bund, Länder und Kommunen mit ihren lautstarken Klagen über – teilweise…

Weiterlesen

Ehrenamtspreis des Flüchtlingsrates NRW

Mit dem Ehrenamtspreis möchte der Flüchtlingsrat NRW das ehrenamtliche Engagement von in der Flüchtlingshilfe aktiven Initiativen und Einzelpersonen in NRW ehren und diese in ihrer Arbeit stärken.

Weitere Informationen zum Ehrenamtspreis finden Sie hier.

Nein zur Bezahlkarte: Ratsbeschlüsse aus nordrhein-westfälischen Kommunen

In dieser regelmäßig aktualisierten Übersicht dokumentiert der Flüchtlingsrat NRW, welche Kommunen sich bisher gegen die Einführung einer Bezahlkarte für Schutzsuchende entschieden haben.

Die Übersicht finden Sie hier.

Keine Propaganda auf Kosten von Flüchtlingen! - Argumentationshilfe gegen Vorurteile

Der Flüchtlingsrat NRW e.V. stellt eine ausführliche Argumentationshilfe zur Entkräftung von Vorurteilen (Stand: November 2023) bereit. Diese finden Sie hier.

Broschüre zum Engagement für Flüchtlinge in Landesunterkünften

Der Flüchtlingsrat NRW hat die Broschüre „Ehrenamtlich engagiert – für Schutzsuchende in und um Aufnahmeeinrichtungen des Landes NRW“ aktualisiert (Stand Dezember 2021).

Die Broschüre können Sie hier herunterladen.

Kooperations- und Fördermöglichkeiten für flüchtlingspolitische Veranstaltungen und Projekte

Broschüre des FR NRW, Stand März 2025, zu verschiedenen Institutionen, die fortlaufend für eine finanzielle Unterstützung von Projekten und Veranstaltungen zu flüchtlingspolitischen Themen angefragt werden können.

Mehr dazu

Forum Landesunterbringung

Neues Webforum "Flüchtlinge in Landesaufnahmeeinrichtungen in NRW (WFL.NRW)" jetzt online!
Das Webforum möchte einen Einblick in die Situation von Flüchtlingen in Landesaufnahmeeinrichtungen ermöglichen.

Das Webforum finden Sie hier.

 

Gefördert u.a. durch: