Suchergebnis

Bitte beachten Sie: Suchbegriffe unter einer Länge von 4 Buchstaben werden ignoriert.
1859 Treffer:

Flüchtlingsrat NRW fordert: Vorrangprüfung auch im Ruhrgebiet abschaffen!

26.07.2016 | Statt den freien Zugang zum Arbeitsmarkt zu fördern, möchte das Land NRW den nachrangigen Arbeitsmarktzugang für Asylsuchende im Ruhrgebiet verfestigen

Deutsch und Kommunikation

17.02.2023 | Praktische Kommunikationshilfen, Materialien und Tipps für die ehrenamtliche Sprachbegleitung sowie Selbstlernangebote für Flüchtlinge

Interkulturalität und Partizipation

17.02.2023 | Anregungen zur interkulturellen Verständigung und zur eigenen Rolle im Ehrenamt, Selbstorganisation von Flüchtlingen

Umgang mit Rassismus und Diskriminierung

17.02.2023 | Diskriminierungsschutz und Hilfe nach rassistischen Übergriffen, Argumentationsstrategien gegen Vorurteile und Hate Speech

Zum Weiterlesen

17.02.2023 | Websites mit Informationen und Hilfestellungen für die Arbeit mit Flüchtlingen

Seawatch will Flüchtlinge retten - und muss gegen Bürokraten kämpfen

01.08.2016 | Artikel des Tagesspiegel vom 31. Juli 2016: Mehr als 3000 Flüchtlinge sind 2016 im Mittelmeer ertrunken. Die deutsche Hilfsorganisation Sea-Watch will Ertrinkende schneller retten. Behörden torpedieren die Arbeit. Ruben Neugebauer steht vor einem Hangar und telefoniert. Die Sonne brennt, der heiße Wüstenwind verfängt sich in seinem T-Shirt und zerzaust seinen Schopf. „Tout est en ordre!“, schnarrt die blecherne Stimme am anderen Ende der Leitung, alles sei in Ordnung. „Das heißt?“, ruft

Flüchtlingsrat NRW fordert: Weitere Abschiebewelle verhindern!

01.08.2016 | Das Ministerium für Inneres und Kommunales NRW (MIK) forciert per Erlass die Abschiebungen von Menschen aus den Westbalkanländern drastisch

Unterstützungsangebote für Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit

02.08.2016 | Der Flüchtlingsrat NRW bietet Ehrenamtlichen, die sich für Flüchtlinge engagieren, kostenlos Schulungen und Workshops zu flüchtlings- und asylrelevanten Themen an, organisiert Vernetzungstreffen und stellt auf seiner Homepage in der Rubrik Initiativen/Ehrenamt umfassende Informationen für Helferinnen zusammen. Weiterführende Hinweise zum Projekt erhalten Sie in unserem Projekt-Flyer.

Beratungsangebote für UMF in NRW

05.12.2016 | Beratungsstellen für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge Bielefeld: Medizinische Flüchtlingshilfe Bielefeld AK Asyl e.V. Friedenstraße 4-8 33602 Bielefeld Fax: 0521 / 546 515 - 99 Tel.: 0521 / 546 515 - 0 Kristin Nahrmann (Deutsch, Englisch) Tel.: 0521 / 546 515 - 41 E-Mail: nahrmann@ak-asyl.info Bochum: Medizinische Flüchltlingshilfe Bochum e.V. Glockengarten 1 44803 Bochum Dienstags: 13 - 17 Uhr Donnerstags: 10 -12 Uhr und 14 -16 Uhr Tel.: 0234 - 973 533 94 Vajani Zarges (Deutsch

Die neuen tödlichen Routen nach Europa

09.08.2016 | Zeit-Dossier über Flüchtlingsrouten nach Europa: Europa hat das Mittelmeer abgeriegelt. Doch die Not der Flüchtlinge ist nicht verschwunden. Das Zeit-Dossier zeigt, wo die Menschen sind – und welche Wege ihnen bleiben. Das Dossier finden Sie hier.

Unverhältnismäßig und unzumutbar: Die neue „integrationsfördernde“ Wohnsitzauflage

31.08.2016 | Flüchtlingsrat NRW: Negative Auswirkungen des Integrationsgesetzes abschwächen! Mit dem Integrationsgesetz ist am 06.08.2016 auch die neue, rechtlich und menschlich höchst problematische, Wohnsitzregelung in Kraft getreten.

NRW: Entwurf einer "Ausländer-Wohnsitzregelungsverordnung (AWoV)"

28.09.2016 | Anbei finden Sie die "Verordnung zur Regelung des Wohnsitzes für anerkannte Flüchtlinge und Inhaberinnen und Inhaber bestimmter humanitärer Aufenthaltstitel nach dem Aufenthaltsgesetz (Ausländer-Wohnsitzregelungsverordnung - AWoV)" der Landesregierung NRW vom 15. November 2016.

Arbeitshilfe: Wohnsitzregelung § 12a AufenthG

28.09.2016 | Anbei finden Sie eine Arbeitshilfe des Paritätischen Gesamtverband, welche über den aktuellen Stand zur Umsetzung der Wohnsitzregelung nach § 12 a AufenthG für anerkannte Flüchtlinge informiert. Die Arbeitshilfe "Wohnsitzregelung nach § 12a AufenthG auch für anerkannte Flüchtlinge: Praxistipps und Hintergründe" finden Sie hier.

NRW plant landesinterne Wohnsitzregelung

12.10.2016 | Die nordrhein-westfälische Landesregierung plant eine landesinterne Wohnsitzregelung für anerkannte Flüchtlinge. Dadurch sollen Flüchtlinge verpflichtet werden, auch nach dem erfolgreichen Abschluss ihres Asylverfahrens in einer bestimmten Kommune zu bleiben. Die Landesregierung will dadurch den Integrationsprozess erleichtern und „integrationshemmenden sozialräumlichen Konzentrationen entgegenwirken“, wie es in einem Mitte September veröffentlichten Entwurf heißt. Außerdem sollen Institutionen

30 Jahre Flüchtlingsrat NRW - Jetzt erst recht!

12.10.2016 | Der Flüchtlingsrat NRW wurde am 14. Dezember 1986 im Rahmen einer Tagung der Ev. Akademie Mülheim gegründet, um, zunächst als offenes Bündnis aktiv, die Arbeit der relativ jungen örtlichen Asylarbeitskreise und Flüchtlingsräte  im  großen  Flächenland  Nordrhein-Westfalen zu bündeln und geschlossen an die Landespolitik heranzutreten. Der Flüchtlingsrat NRW hat von jeher vom ehrenamtlichen Engagement seiner Mitglieder und Unterstützerinnen gelebt. Und doch war der Schritt zu

Ehrenamtspreis geht an Initiative aus Ense

30.10.2016 | Bochum, den 29.10.2016 Pressemitteilung 09/2016 Der Flüchtlingsrat NRW verlieh den mit 500 Euro dotierten Ehrenamtspreis am Samstagabend an die Initiative „Flüchtlinge werden Nachbarn – in Ense“ Über 130 Gäste haben der Ehrenamtspreisverleihung des Flüchtlingsrats NRW in Essen, in der Zeche Carl, beigewohnt. Der Ehrenamtspreis wurde zum ersten Mal – anlässlich des 30-jährigen Bestehens des Flüchtlingsrats NRW in diesem Jahr – ausgelobt. Der Preis steht symbolisch für den ehrenamtlichen

Fachtagung für eine echte Bleibeperspektive

15.11.2016 | Bochum, den 14.11.2016Pressemitteilung 12/2016Fachtagung für eine echte BleibeperspektiveAm 19. November veranstaltet der Flüchtlingsrat NRW in Kooperation mit dem Fachbereich für Angewandte Sozialwissenschaften der FH Dortmund eine Fachtagung zur Kritik am politischen Konstrukt der Bleibeperspektive.Mit AkteurInnen aus verschiedenen Bereichen der Flüchtlingsarbeit in NRW untersucht die Tagung das politische Kalkül, Flüchtlinge abhängig vom Herkunftsland abstrakt in jene mit einer sog. guten

Fachtagung des Flüchtlingsrats NRW erörtert Möglichkeiten zur Schaffung von Bleibeperspektive

23.11.2016 | Bochum, den 22.11.2016 Pressemitteilung 13/2016 Fachtagung des Flüchtlingsrats NRW erörtert Möglichkeiten zur Schaffung von Bleibeperspektive Rund 90 Interessierte aus Theorie und Praxis waren am 19. November in die FH Dortmund gekommen, um an der Fachtagung zur Kritik am politischen Konstrukt der Bleibeperspektive teilzunehmen. An der Fachtagung „(schl)echte Bleibeperspektive – Kritik am politischen Konstrukt der Bleibeperspektive“ nahmen Interessierte aus den unterschiedlichsten Bereichen

Urgent Action - Flüchtlinge in Serbien unversorgt

19.01.2017 | Aufgrund der dramatischen Lage von Flüchtlingen in Serbien, vorallem seit Beginn des Winters, hat Amnesty International eine "Urgent Action" gestartet: "Mehr als Tausend Flüchtlinge und Migranten müssen Krankheiten und unmenschliche Lebensbedingungen erdulden, da die serbischen Behörden ihnen weder eine Unterkunft noch Nahrung oder Gesundheitsversorgung bereitstellen. Sie sind gezwungen, den extremen Wintertemperaturen in der serbischen Hauptstadt durch das Anzünden von Feuern

Broschüre zur empowernden Arbeit mit geflüchteten Frauen

15.02.2017 | Der Paritätische hat eine Broschüre herausgegeben, die sich an Ehrenamtliche und Aktive in der Flüchtlingsarbeit richtet, die mit geflüchteten Frauen zusammenarbeiten. Die Handreichung wirft einen selbstkritischen Blick auf bisherige Empowerment-Maßnahmen und unternimmt einen Perspektivwechsel. Verschiedene Projekte und Initiativen stellen sich und ihren Arbeitsansatz vor, wissenschaftliche Beiträge und Interviews runden das Thema in der Broschüre ab.

Search results until of

Ehrenamtspreis des Flüchtlingsrates NRW

Mit dem Ehrenamtspreis möchte der Flüchtlingsrat NRW das ehrenamtliche Engagement von in der Flüchtlingshilfe aktiven Initiativen und Einzelpersonen in NRW ehren und diese in ihrer Arbeit stärken.

Weitere Informationen zum Ehrenamtspreis finden Sie hier.

Nein zur Bezahlkarte: Ratsbeschlüsse aus nordrhein-westfälischen Kommunen

In dieser regelmäßig aktualisierten Übersicht dokumentiert der Flüchtlingsrat NRW, welche Kommunen sich bisher gegen die Einführung einer Bezahlkarte für Schutzsuchende entschieden haben.

Die Übersicht finden Sie hier.

Keine Propaganda auf Kosten von Flüchtlingen! - Argumentationshilfe gegen Vorurteile

Der Flüchtlingsrat NRW e.V. stellt eine ausführliche Argumentationshilfe zur Entkräftung von Vorurteilen (Stand: November 2023) bereit. Diese finden Sie hier.

Broschüre zum Engagement für Flüchtlinge in Landesunterkünften

Der Flüchtlingsrat NRW hat die Broschüre „Ehrenamtlich engagiert – für Schutzsuchende in und um Aufnahmeeinrichtungen des Landes NRW“ aktualisiert (Stand Dezember 2021).

Die Broschüre können Sie hier herunterladen.

Kooperations- und Fördermöglichkeiten für flüchtlingspolitische Veranstaltungen und Projekte

Broschüre des FR NRW, Stand März 2025, zu verschiedenen Institutionen, die fortlaufend für eine finanzielle Unterstützung von Projekten und Veranstaltungen zu flüchtlingspolitischen Themen angefragt werden können.

Mehr dazu

Forum Landesunterbringung

Neues Webforum "Flüchtlinge in Landesaufnahmeeinrichtungen in NRW (WFL.NRW)" jetzt online!
Das Webforum möchte einen Einblick in die Situation von Flüchtlingen in Landesaufnahmeeinrichtungen ermöglichen.

Das Webforum finden Sie hier.

 

Gefördert u.a. durch: