Suchergebnis

Bitte beachten Sie: Suchbegriffe unter einer Länge von 4 Buchstaben werden ignoriert.
1859 Treffer:

EU-Flüchtlingspolitik

25.04.2025 | EU-Flüchtlingspolitik In dieser Kategorie informieren wir Sie über die EU-Flüchtlingspolitik und deren Auswirkungen. Unter anderem halten wir hier Stellungnahmen und Hintergrundinformationen zum Gemeinsamen Europäischen Asylsystem (GEAS) und dessen Reform für Sie bereit. Außerdem stellen wir Ihnen die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) und des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) sowie Informationen zur Dublin-Verordnung und zu international

Stellenanzeigen

25.04.2025 | Stellenanzeigen Hier finden Sie Stellenanzeigen von Organisationen und Netzwerken aus der Flüchtlingsarbeit.

Sozialleistungen

24.04.2025 | Sozialleistungen Auf diesen Seiten stellen wir Ihnen Arbeitshilfen, Erlasse und Rechtsprechung zum Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) und zum Zugang zu weiteren sozialen Leistungen für Flüchtlinge wie Ausbildungs- und Beschäftigungs- sowie Sprachförderung zur Verfügung. Arbeitshilfen, Erlasse und Rechtsprechung zu den verschiedenen für Flüchtlinge relevanten Aufenthaltstiteln und -papieren finden Sie hingegen hier.

Nein zur Bezahlkarte: Ratsbeschlüsse aus nordrhein-westfälischen Kommunen

23.04.2025 | Mit einer Änderung am Landesgesetz zur Ausführung des Asylbewerberleistungsgesetzes hat die schwarz-grüne Regierungskoalition der flächendeckenden Einführung einer Bezahlkarte für Schutzsuchende in Nordrhein-Westfalen den Weg bereitet. In der entsprechenden Bezahlkartenverordnung vom 02.01.2025 ist allerdings eine sog. Opt-Out-Regelung vorgesehen: Die Kommunen haben die Möglichkeit, Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz nicht im Regelfall in Form der Bezahlkarte zu erbringen. Dafür

Newsletter + Schnellinfo

22.04.2025 | Newsletter-Abonnement Name Vorname E-Mail Ich möchte gerne die folgenden Verteiler/Publikationen

Aufgaben + Struktur

17.04.2025 | Der Flüchtlingsrat NRW e.V. Die Organisationsstruktur des Flüchtlingsrates NRW e.V. Der Flüchtlingsrat Nordrhein-Westfalen e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der sich durch Mitgliedsbeiträge, Spenden und Projektförderungen finanziert. Darüber hinaus werden wir derzeit durch Zuschüsse von PRO ASYL gefördert. Unser höchstes formales Organ ist die Mitgliederversammlung, die im etwa zweimonatigen Turnus tagt. Die Mitgliederversammlung ist grundsätzlich öffentlich und die aktive Teilnahme

BVerwG: Keine unmenschliche oder erniedrigende Aufnahmesituation für nichtvulnerable anerkannte Flüchtlinge in Griechenland

17.04.2025 | Laut Pressemitteilung des Bundesverwaltungsgerichts vom 16.04.2025 hat das Gericht in zwei Urteilen vom selben Tag (Aktenzeichen: BVerwG 1 C 18.24, BVerwG 1 C 19.24) entschieden, dass alleinstehenden, erwerbsfähigen und nichtvulnerablen international Schutzberechtigten aktuell bei einer Rückkehr nach Griechenland keine erniedrigenden oder unmenschlichen Lebensbedingungen drohen, die eine Verletzung ihrer Rechte aus Art. 4 der EU-Grundrechtecharta zur Folge haben. Asylanträge dieses

Unterbringung und Wohnen in den Kommunen

17.04.2025 | Unterbringung und Wohnen in den Kommunen In dieser Kategorie haben wir Informationen rund um das Thema kommunale Unterbringung / Unterbringungssituation zusammengestellt. In den entsprechen Unterkategorien halten wir einen Überblick zu den rechtlichen Grundlagen des Wohnens bzw. der Unterbringung von Schutzberechtigten, Asylsuchenden und Geduldeten und zur Unterbringungssituation in den Kommunen, Konzepte und Standards mehrerer nordrhein-westfälischer Kommunen zur Unterbringung von

Rechtliche Grundlagen und Situation in den Kommunen

17.04.2025 | Rechtliche Grundlagen und Situation in den Kommunen Im Mittelpunkt unseres Interesses steht die Situation für Asylsuchende und Geduldete. Nach Ablauf der gesetzlichen Wohnverpflichtung in einer der Aufnahmeeinrichtungen des Landes werden sie einer der 396 nordrhein-westfälischen Städte und Gemeinden zugewiesen. Meist werden sie in Wohnungen oder Gemeinschaftsunterkünften untergebracht, die die Kommune für sie bereitstellt. Ob und wann sie in eine Privatwohnung umziehen dürfen, obliegt der

Arbeit und Bildung

17.04.2025 | Arbeit und Bildung In dieser Kategorie stellen wir Ihnen Studien, Stellungnahmen und Hintergrundinformationen zu Bildung, Arbeit und Ausbildung zur Verfügung. Einen umfangreichen Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen des Arbeitsmarktzugangs von Flüchtlingen bietet diese Übersicht des Informationsverbunds Asyl & Migration. Hinweise zur Sprachförderung im Rahmen von Integrationskursen und der berufsbezogenen Deutschsprachförderung sowie zur Ausbildungs- und

In eigener Sache

17.04.2025 | In eigener Sache Hier finden Sie unsere Pressemitteilungen, Aktionen und Veranstaltungen, unseren Newsletter über die wichtigsten flüchtlingspolitischen Neuigkeiten und unsere Schnellinfo. Unsere Ansprechpartnerin für die Medien ist Geschäftsführerin Birgit Naujoks: Telefon: 0234 - 587315 77 E-Mail: info@frnrw.de Darüber hinaus stellen wir Ihnen eine Auswahl an Berichten und Interviews zusammen, in denen der FRNRW zu Wort kommt.

Bochum 14.05.2025: Mitgliederversammlung und Podiumsdiskussion zum Thema "Härten bei Abschiebungen"

17.04.2025 | Zeit: Mittwoch, 14.05.2025, 18:00 – 21:00 UhrOrt:  KEFB – Katholische Erwachsenen- und Familienbildungsstätte, Am Bergbaumuseum 37, 44791 Bochum Im Rahmen der Mitgliederversammlung wird eine Podiumsdiskussion zum Thema "Härten bei Abschiebungen" stattfinden. Dabei sollen zunächt beispielhaft mögliche Härten im Zusammenhang mit Abschiebungen dargestellt werden. Im weiteren Verlauf möchten wir insbesondere die Fragen diskutieren, inwieweit im Vorfeld mit rechtlichen Mitteln bei drohenden

Der FRNRW in den Medien

16.04.2025 | Der Flüchtlingsrat NRW in den Medien Hier finden Sie eine Auswahl an Stellungnahmen des Flüchtlingsrats NRW in den Medien sowie Interviews mit unseren Mitarbeiterinnen und Vorstandsmitgliedern.

Bezahlkarte: Flüchtlingsrat NRW zu kommunalen Opt-Out-Beschlüssen

16.04.2025 | Artikel in der WAZ vom 15.04.2025. In einem WAZ-Artikel wird unter Verweis auf die Übersicht des Flüchtlingsrats NRW zu kommunalen Opt-Out-Beschlüssen die steigende Zahl nordrhein-westfälischer Städte und Gemeinden hervorgehoben, die sich - zumindest vorerst - gegen die Einführung der Bezahlkarte entschieden haben. Wird kein solcher Opt-Out-Beschluss gefasst, werde die Karte in der Kommune eingeführt, erläutert Birgit Naujoks, Geschäftsführerin des Flüchtlingsrats NRW. Den vollständigen

Newsletter April 2025

15.04.2025 | Liebe Leserinnen und Leser, zum Weltromatag am 8. April feierten Romnja-Bewegungen ihr gemeinsames Engagement für Sichtbarkeit und Gleichberechtigung, wie der Verband Amaro Foro e. V. in einer Pressemitteilung vom 07.04.2025 berichtet. Der Tag erinnere an den ersten Weltromakongress, der am 08.04.1971 in London stattfand und auf dem die Selbstbezeichnung ,Roma‘ festgelegt wurde. Außerdem bestimmten die Delegierten des Kongresses eine gemeinsame Flagge, die anlässlich des Gedenktages jährlich

Newsletter_April_2025.pdf

15.04.2025 | … Bundesregierung zugleich, in Verbindung mit der Abschaffung der humanitären Aufnahmeprogramme, laut Pro Asyl die wenigen legalen Fluchtwege massiv ein. Beide Entscheidungen würden Menschen auf lebensgefährliche Fluchtrouten zwingen. Erweiterung der Liste der…

Asylpolitisches Forum

14.04.2025 | …hutz? – Flüchtlinge haben Rechte!", "Flüchtlingsrechte stärken – Teilhabe ermöglichen", "Entwurzelt – geflohen – abgewehrt. Migration, Flucht und Entwicklung"... Das Asylpolitische Forum dient dem Austausch und Wissenstransfer von Akteuren der Flüchtlingshilfe und…

Gesundheit

14.04.2025 | …Gesundheit Vor, während und auch nach ihrer Flucht sind Menschen teils großen gesundheitlichen Gefahren und traumatischen Erlebnissen ausgesetzt. Daher, und auch unabhängig davon, ist eine adäquate medizinische Versorgung eine Grundvoraussetzung für ihre…

Zahlen und Fakten

14.04.2025 | …Zahlen und Fakten Hier veröffentlichen wir Berichte und Zahlen zu Asylverfahren und zum Flucht- und Migrationsgeschehen.

Besonders Schutzbedürftige

14.04.2025 | … besteht insbesondere für diese Personengruppen ein erhöhter Schutzbedarf: (unbegleitete) Minderjährige, Menschen mit Behinderungen, Menschen mit schweren körperlichen oder psychischen Erkrankungen (siehe hierzu auch Gesundheit), Schwangere und…

Search results until of

Ehrenamtspreis des Flüchtlingsrates NRW

Mit dem Ehrenamtspreis möchte der Flüchtlingsrat NRW das ehrenamtliche Engagement von in der Flüchtlingshilfe aktiven Initiativen und Einzelpersonen in NRW ehren und diese in ihrer Arbeit stärken.

Weitere Informationen zum Ehrenamtspreis finden Sie hier.

Nein zur Bezahlkarte: Ratsbeschlüsse aus nordrhein-westfälischen Kommunen

In dieser regelmäßig aktualisierten Übersicht dokumentiert der Flüchtlingsrat NRW, welche Kommunen sich bisher gegen die Einführung einer Bezahlkarte für Schutzsuchende entschieden haben.

Die Übersicht finden Sie hier.

Keine Propaganda auf Kosten von Flüchtlingen! - Argumentationshilfe gegen Vorurteile

Der Flüchtlingsrat NRW e.V. stellt eine ausführliche Argumentationshilfe zur Entkräftung von Vorurteilen (Stand: November 2023) bereit. Diese finden Sie hier.

Broschüre zum Engagement für Flüchtlinge in Landesunterkünften

Der Flüchtlingsrat NRW hat die Broschüre „Ehrenamtlich engagiert – für Schutzsuchende in und um Aufnahmeeinrichtungen des Landes NRW“ aktualisiert (Stand Dezember 2021).

Die Broschüre können Sie hier herunterladen.

Kooperations- und Fördermöglichkeiten für flüchtlingspolitische Veranstaltungen und Projekte

Broschüre des FR NRW, Stand März 2025, zu verschiedenen Institutionen, die fortlaufend für eine finanzielle Unterstützung von Projekten und Veranstaltungen zu flüchtlingspolitischen Themen angefragt werden können.

Mehr dazu

Forum Landesunterbringung

Neues Webforum "Flüchtlinge in Landesaufnahmeeinrichtungen in NRW (WFL.NRW)" jetzt online!
Das Webforum möchte einen Einblick in die Situation von Flüchtlingen in Landesaufnahmeeinrichtungen ermöglichen.

Das Webforum finden Sie hier.

 

Gefördert u.a. durch: