Materialien

Die Kategorie Materialien ist in drei Bereiche unterteilt.
In der Rubrik Wissenswertes bieten wir Hintergrundinformationen und Neuigkeiten zu den Herkunftsländern von LSBTIQ-Flüchtlingen sowie ihrer Lebenssituation in Deutschland.

Personen, die mit geflüchteten LSBTIQ arbeiten, finden in der Rubrik Arbeitshilfen eine Sammlung nützlicher Handreichungen und Handlungsleitfäden zur Unterstützung ihrer Arbeit, aber auch Materialien, welche LSBTIQ-Flüchtlingen zur Verfügung gestellt werden können, um ihnen das Zurechtfinden in Deutschland zu erleichtern.

Zusätzlich informiert der Flüchtlingsrat NRW in der Rubrik Rechtliches über aktuelle Gerichtsentscheidungen und rechtliche Änderungen/Neuerungen, die speziell für diese Zielgruppe relevant sind.

 


LSBTIQ, Wissenswertes Georgien: LSBTIQ*-feindliches Gesetz in Planung

In einem Artikel vom 04.06.2024 berichtet die Nachrichtenseite n-tv.de, dass der georgische Parlamentspräsident Schalwa Papuaschwili  am 04.06.2024 mitgeteilt habe, dass die Regierungspartei Georgischer Traum ein neues Gesetz unter der Überschrift „Familienwerte und der Schutz von Minderjährigen“…

Weiterlesen

In einem am 30.05.2024 von ILGA veröffentlichten Bericht mit dem Titel „Laws on Us. A Global Overview of Legal Progress and Backtracking on Sexual Orientation, Gender Identity, Gender Expression, and Sex Characteristics” werden die rechtlichen Entwicklungen dokumentiert, die LSBTIQ*-Personen in 193…

Weiterlesen

In einem am 27.05.2024 von der European Union Agency for Asylum (euaa) veröffentlichten Bericht mit dem Titel „Situation of LGBTIQ people: legislation and implementation; treatment by the state; treatment by society; availability of state protection; access to support services” wird unter anderem…

Weiterlesen

In seiner am 27.05.2024 veröffentlichten Länderkurzinformation zum Kosovo mit dem Titel „Länderkurzinformation Kosovo. SOGI (Sexuelle Orientierung und geschlechtliche Identität): Situation von LGBTIQ-Personen“ informiert das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) über den dortigen…

Weiterlesen

Update vom 24.05.2024
In einem Interview vom 24.05.2024 zwischen Erasing 76 Crimes und dem Leiter der LSBTIQ*-Interessengruppe Minority Rights Dominica, Daryl Phillip, geht es um die Situation von LSBTIQ*-Personen in Dominica. Nach Ansicht von Phillip  ist die LSBTIQ*-Feindlichkeit trotz der…

Weiterlesen

Ehrenamtspreis des Flüchtlingsrates NRW

Mit dem Ehrenamtspreis möchte der Flüchtlingsrat NRW das ehrenamtliche Engagement von in der Flüchtlingshilfe aktiven Initiativen und Einzelpersonen in NRW ehren und diese in ihrer Arbeit stärken.

Weitere Informationen zum Ehrenamtspreis finden Sie hier.

Nein zur Bezahlkarte: Ratsbeschlüsse aus nordrhein-westfälischen Kommunen

In dieser regelmäßig aktualisierten Übersicht dokumentiert der Flüchtlingsrat NRW, welche Kommunen sich bisher gegen die Einführung einer Bezahlkarte für Schutzsuchende entschieden haben.

Die Übersicht finden Sie hier.

Keine Propaganda auf Kosten von Flüchtlingen! Argumentationshilfen gegen Vorurteile

Der Flüchtlingsrat NRW e.V. stellt eine ausführliche Argumentationshilfe zur Entkräftung von Vorurteilen (Stand: November 2023) bereit. Diese finden Sie hier.

Broschüre zum Engagement für Flüchtlinge in Landesunterkünften

Der Flüchtlingsrat NRW hat die Broschüre „Ehrenamtlich engagiert – für Schutzsuchende in und um Aufnahmeeinrichtungen des Landes NRW“ aktualisiert (Stand Dezember 2021).

Die Broschüre können Sie hier herunterladen.

Kooperations- und Fördermöglichkeiten für flüchtlingspolitische Veranstaltungen und Projekte

Broschüre des FR NRW, Stand März 2024, zu verschiedenen Institutionen, die fortlaufend für eine finanzielle Unterstützung von Projekten und Veranstaltungen zu flüchtlingspolitischen Themen angefragt werden können.

Mehr dazu

Forum Landesunterbringung

Neues Webforum "Flüchtlinge in Landesaufnahmeeinrichtungen in NRW (WFL.NRW)" jetzt online!
Das Webforum möchte einen Einblick in die Situation von Flüchtlingen in Landesaufnahmeeinrichtungen ermöglichen.

Das Webforum finden Sie hier.

 

Gefördert u.a. durch: