Materialien

Die Kategorie Materialien ist in drei Bereiche unterteilt.
In der Rubrik Wissenswertes bieten wir Hintergrundinformationen und Neuigkeiten zu den Herkunftsländern von LSBTIQ-Flüchtlingen sowie ihrer Lebenssituation in Deutschland.

Personen, die mit geflüchteten LSBTIQ arbeiten, finden in der Rubrik Arbeitshilfen eine Sammlung nützlicher Handreichungen und Handlungsleitfäden zur Unterstützung ihrer Arbeit, aber auch Materialien, welche LSBTIQ-Flüchtlingen zur Verfügung gestellt werden können, um ihnen das Zurechtfinden in Deutschland zu erleichtern.

Zusätzlich informiert der Flüchtlingsrat NRW in der Rubrik Rechtliches über aktuelle Gerichtsentscheidungen und rechtliche Änderungen/Neuerungen, die speziell für diese Zielgruppe relevant sind.

 


In einem Artikel vom 23.05.2024 berichtet reuters.com, dass das indonesische Parlament Änderungen am Rundfunkgesetz vorgeschlagen habe, die u.a. LSBTIQ*-Inhalte verbieten und alle ausgestrahlten Inhalte, einschließlich Online-Streaming-Plattformen betreffen würden.

Weiterlesen

In einem Artikel vom 21.05.2024 berichtet gay.ch, dass anlässlich des IDAHOBIT, dem Internationalen Tag gegen LSBTIQ*-Feindseligkeit, die EU-Mitgliedstaaten gemeinsam eine Erklärung zur Förderung der Rechte von queeren Menschen unterzeichnet haben. In der Erklärung wird dazu aufgerufen, die…

Weiterlesen

LSBTIQ, Wissenswertes Irak: Gesetz zum Verbot von Homosexualität

Update vom 20.05.2024
In einem Artikel vom 20.05.2024 fordert Human Rights Watch (HRW) die irakische Regierung dazu auf, das kürzlich verabschiedete Anti-LSBTIQ*-Gesetz rückgängig zu machen. Das Gesetz verstoße gegen grundlegende Menschenrechte, wie das Recht auf freie Meinungsäußerung,…

Weiterlesen

In einem Artikel vom 17.05.2024 berichtet ZDFheute, dass der kosovarische Premierminister Albin Kurti erklärt habe, sich für die Belange der LSBTIQ*-Gemeinschaft einzusetzen. Nachdem der Schutz vor Diskriminierung aufgrund der sexuellen Orientierung   in der kosovarischen Verfassung verankert ist,…

Weiterlesen

In einem Artikel vom 17.05.2024 berichtet schwulissimo, dass im Rahmen einer Gerichtsverhandlung, bei denen sich 42 Personen aufgrund der Teilnahme am kurzfristig verbotenen Ankara Pride March im Jahr 2022 vor Gericht verantworten müssen, ein Gerichtsgutachten bekannt geworden sei, dass die örtliche…

Weiterlesen

In einem Artikel vom 15.05.2024 berichtet latina-press.com, dass die peruanische Regierung Transsexualität und Störungen der Geschlechtsidentität am 10.05.2024 als Geisteskrankheiten eingestuft habe. Transsexualität sei in eine Liste von Krankheiten aufgenommen worden, die von den Krankenkassen in…

Weiterlesen

Ehrenamtspreis des Flüchtlingsrates NRW

Mit dem Ehrenamtspreis möchte der Flüchtlingsrat NRW das ehrenamtliche Engagement von in der Flüchtlingshilfe aktiven Initiativen und Einzelpersonen in NRW ehren und diese in ihrer Arbeit stärken.

Weitere Informationen zum Ehrenamtspreis finden Sie hier.

Nein zur Bezahlkarte: Ratsbeschlüsse aus nordrhein-westfälischen Kommunen

In dieser regelmäßig aktualisierten Übersicht dokumentiert der Flüchtlingsrat NRW, welche Kommunen sich bisher gegen die Einführung einer Bezahlkarte für Schutzsuchende entschieden haben.

Die Übersicht finden Sie hier.

Keine Propaganda auf Kosten von Flüchtlingen! Argumentationshilfen gegen Vorurteile

Der Flüchtlingsrat NRW e.V. stellt eine ausführliche Argumentationshilfe zur Entkräftung von Vorurteilen (Stand: November 2023) bereit. Diese finden Sie hier.

Broschüre zum Engagement für Flüchtlinge in Landesunterkünften

Der Flüchtlingsrat NRW hat die Broschüre „Ehrenamtlich engagiert – für Schutzsuchende in und um Aufnahmeeinrichtungen des Landes NRW“ aktualisiert (Stand Dezember 2021).

Die Broschüre können Sie hier herunterladen.

Kooperations- und Fördermöglichkeiten für flüchtlingspolitische Veranstaltungen und Projekte

Broschüre des FR NRW, Stand März 2024, zu verschiedenen Institutionen, die fortlaufend für eine finanzielle Unterstützung von Projekten und Veranstaltungen zu flüchtlingspolitischen Themen angefragt werden können.

Mehr dazu

Forum Landesunterbringung

Neues Webforum "Flüchtlinge in Landesaufnahmeeinrichtungen in NRW (WFL.NRW)" jetzt online!
Das Webforum möchte einen Einblick in die Situation von Flüchtlingen in Landesaufnahmeeinrichtungen ermöglichen.

Das Webforum finden Sie hier.

 

Gefördert u.a. durch: