Infopool LSBTIQ

Ziel des Projektes "Infopool LSBTIQ" des Flüchtlingsrates NRW war die strukturelle und individuelle Verbesserung der Lebenssituation von LSBTIQ-Flüchtlingen in NRW. Das Projekt beinhaltete das Bereitstellen von Informationen rund um den Themenkomplex Queer, Flucht und Asyl.

Relevante Informationen sind in verschiedene Unterkategorien unterteilt:

  • Wissenswertes, Arbeitshilfen und Rechtsinformationen sind in der Unterkategorie Materialien zu finden.
  • Anlaufstellen und Kontaktadressen für LSBTIQ-Flüchtlinge sowie Fortbildungs- und Schulungsangebote für Menschen, die mit queeren Flüchtlingen arbeiten, werden in der Rubrik Beratungs- und Kontaktangebote bereitgestellt.
  • Die Kategorie Schutzkonzepte bietet Beispielnennungen von „Best-Practice“ zur Unterbringung von LSBTIQ-Flüchtlingen.

Gefördert wurde das Projekt bis zum 31.12.2024 durch das Land NRW, konkret durch das MKJFGFI (Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen).

Bitte beachten Sie, dass seit dem 01.01.2025 sämtliche neuen Informationen über die Beratungs- und Kontaktangebote vor Ort erhältlich sind.

 

Ein Hinweis zum Sprachgebrauch:

L = Lesben
S = Schwule
B = Bisexuelle
T = Transsexuelle / T = Transgender
I = Intersexuelle
Q* = Queere

* = Vielfalt geschlechtlicher und sexueller Identitäten


LSBTIQ, Wissenswertes Erstmals verliehen: International Pride Award

In einem Artikel vom 16.11.2024 auf männer.de werden die fünf Preisträgerinnen des erstmals am 13.11.2024 vergebenen International Pride Award vorgestellt. Der Preis sei eine gemeinsame Initiative von ILGA World und dem Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP) für Menschen auf der ganzen…

Weiterlesen

LSBTIQ, Wissenswertes Usbekistan: Redeverbot über Homosexualität

In einem Artikel vom 15.11.2024 auf schwulissimo.de wird über die Verschärfung der Gesetzeslage gegen Homosexuelle in Usbekistan berichtet. Bisher galt in dem Land für homosexuelle Handlungen eine Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren, nun solle auch die Redefreiheit über das Thema unter Strafe…

Weiterlesen

In seiner im Jahr 2024 u. a. beim Canadian Journal of Mental Health veröffentlichten Studie “Mental Health Needs of SOGIE Refugees in Canada: A Rapid Review” analysierte Arooran Ananthavel Murugan in Kanada Datenbanken und kam zu drei zentralen Ergebnissen: Stigmatisierung und Diskriminierung…

Weiterlesen

Das Kompetenznetzwerk zum Abbau von Homosexuellen- und Transfeindlichkeit im Bundesprogramm „Demokratie Leben!“ lädt ein zum Seminar „Antiziganismus und Queerfeindlichkeit – intersektionale Perspektiven in der Auseinandersetzung mit Diskriminierung: Einführung in gegenwärtige Erscheinungsformen,…

Weiterlesen

Maedbh Pierce hat an der Karls-Universität in Prag im Jahr 2024 eine M.A.-Thesis mit dem Titel „You´re not gay. Why are you pretending to be?  A critical discourse. Analysis of bisexual identity construction across monosexual and bisexual international media between the years 2012 – 2022“ vorgelegt.…

Weiterlesen

LSBTIQ, Wissenswertes Filmtipp: Fremde Haut

In einem Artikel vom 10.11.2024 wird auf queer.de der im Jahr 2005 in Deutschland und Österreich entstandene Film „Fremde Haut“ empfohlen, der nun erstmals in restaurierter Fassung auf DVD und VoD erhältlich sei. In der Geschichte verlässt die Hauptdarstellerin, gespielt von Jasmin Tabatabai, als…

Weiterlesen

LSBTIQ, Wissenswertes Mali: Neues Gesetz gegen Homosexualität

Laut Artikel vom 02.11.2024 auf nouvelobs.com wurde unter der militärisch geführten Übergangsregierung in Mali am 31.10.2024 ein Gesetz verabschiedet, das Homosexualität unter Strafe stellt. Die Bräuche und Werte des Landes dürften nicht durch fremde, westliche Einflüsse verletzt werden - so habe…

Weiterlesen

Ehrenamtspreis des Flüchtlingsrates NRW

Mit dem Ehrenamtspreis möchte der Flüchtlingsrat NRW das ehrenamtliche Engagement von in der Flüchtlingshilfe aktiven Initiativen und Einzelpersonen in NRW ehren und diese in ihrer Arbeit stärken.

Weitere Informationen zum Ehrenamtspreis finden Sie hier.

Nein zur Bezahlkarte: Ratsbeschlüsse aus nordrhein-westfälischen Kommunen

In dieser regelmäßig aktualisierten Übersicht dokumentiert der Flüchtlingsrat NRW, welche Kommunen sich bisher gegen die Einführung einer Bezahlkarte für Schutzsuchende entschieden haben.

Die Übersicht finden Sie hier.

Keine Propaganda auf Kosten von Flüchtlingen! - Argumentationshilfe gegen Vorurteile

Der Flüchtlingsrat NRW e.V. stellt eine ausführliche Argumentationshilfe zur Entkräftung von Vorurteilen (Stand: November 2023) bereit. Diese finden Sie hier.

Broschüre zum Engagement für Flüchtlinge in Landesunterkünften

Der Flüchtlingsrat NRW hat die Broschüre „Ehrenamtlich engagiert – für Schutzsuchende in und um Aufnahmeeinrichtungen des Landes NRW“ aktualisiert (Stand Dezember 2021).

Die Broschüre können Sie hier herunterladen.

Kooperations- und Fördermöglichkeiten für flüchtlingspolitische Veranstaltungen und Projekte

Broschüre des FR NRW, Stand Dezember 2024, zu verschiedenen Institutionen, die fortlaufend für eine finanzielle Unterstützung von Projekten und Veranstaltungen zu flüchtlingspolitischen Themen angefragt werden können.

Mehr dazu

Forum Landesunterbringung

Neues Webforum "Flüchtlinge in Landesaufnahmeeinrichtungen in NRW (WFL.NRW)" jetzt online!
Das Webforum möchte einen Einblick in die Situation von Flüchtlingen in Landesaufnahmeeinrichtungen ermöglichen.

Das Webforum finden Sie hier.

 

Gefördert u.a. durch: