| Aktuell, In eigener Sache Veranstaltungen des Flüchtlingsrats NRW im Juni und Juli 2024

Wir laden Sie herzlich zu neuen Vorträgen, Schulungen und Austauschrunden im Juni und Juli 2024 ein.

Die Teilnahme ist wie immer kostenfrei. Für die Online-Veranstaltungen benötigen Sie nur eine stabile Internetverbindung, Lautsprecher/Kopfhörer, ein Mikrofon und wenn möglich eine Webcam.

Ob eine Anmeldung erforderlich ist, entnehmen Sie bitte dem entsprechenden Hinweis unterhalb der jeweiligen Veranstaltungen. Falls Sie nach einer Anmeldung wider Erwarten nicht teilnehmen können, bitten wir Sie um eine kurze Absage.

Diese Veranstaltungen haben wir für Sie im Programm:

 

Austausch und Vorträge in Bochum: Wege zur Aufenthaltssicherung/Rückführungsverbesserungsgesetz und seine Folgen
Samstag, 29.06.2024, 11:00 – 16:00 Uhr

Ort: Stadtteilzentrum Q1, Halbachstr. 1, Bochum

 

Folgende Beiträge und Themen sind geplant:

1. Thema: Wege zum gesicherten Aufenthalt

Härtefallanträge als Chance?

Die Referentinnen berichten über ihre Arbeit und beantworten Fragen zu Chancen und Grenzen von Härtefallanträgen.

Referentinnen: Dr. Brigitte Derendorf, Gertrud Heinemann (Vertreterin des Flüchtlingsrats NRW e. V. und ihre Stellvertreterin in der Härtefallkommission NRW)

Austausch: Chancenaufenthalts- und Bleiberecht

Das Chancenaufenthaltsrecht soll als Brücke in ein Bleiberecht dienen. Inwieweit wird dieser Anspruch in der Praxis eingelöst, woran scheitert es?

 

2. Thema: Das Rückführungsverbesserungsgesetz und seine Folgen

Der Referent wird wesentliche auf dem Rückführungsverbesserungsgesetz basierende Neuregelungen des Asyl- und Aufenthaltsrechts vorstellen und ihre – v. a. negativen – Auswirkungen verdeutlichen. Ein besonderer Fokus wird auf den Änderungen bei Abschiebungen sowie Abschiebungshaft und Ausreisegewahrsam liegen.

Referent: Peter Fahlbusch (Rechtsanwalt, Hannover)

 

Außerdem: Buchvorstellung - „Abschiebungen in Nordrhein-Westfalen. Ausgrenzung. Entrechtung. Widerstände“

Das Buch wurde im Rahmen des Projekts Abschiebungsreporting NRW verfasst und dokumentiert die Abschiebungspraxis in NRW anhand einer Vielzahl von Beispielen.

Referent: Sebastian Rose (Projekt Abschiebungsreporting, Komitee für Grundrechte und Demokratie e.V.

 

Die Beiträge sind Teil der Mitgliederversammlung des Flüchtlingsrats NRW, zu der alle Interessierten herzlich eingeladen sind! Eine Anmeldung  oder Mitgliedschaft ist nicht erforderlich.

 

Online-Austausch: Abschiebungen
Dienstag, 09.07.2024, 17:00 – 18:30 Uhr

Wir laden Sie ein, Ihre Erfahrungen zum Thema Abschiebungen mit uns und anderen Engagierten zu teilen. Immer wieder kommt es bei Abschiebungen zu besonderen Härten, so werden etwa Familien getrennt oder es finden Abschiebungen Schwerkranker statt. Welche Erfahrungen haben Sie mit Abschiebungen, insbesondere wenn diese durch besondere Härten geprägt sind? Was kann man bei akut bevorstehenden Abschiebungen tun? Welche Instrumente gibt es, um Abschiebungen möglicherweise noch zu verhindern? Über diese und weitere Fragen möchten wir uns gerne mit Ihnen austauschen.

Anmeldung bitte bis zum 07.07.2024 bei Jan Lüttmann unter initiativen (at) frnrw.de

 

Online-Austausch: Passbeschaffung
Donnerstag, 11.07.2024, 17:30 – 19:00 Uhr

Insbesondere Geduldete erleben häufig einen hohen Druck, einen Nationalpass bei der Ausländerbehörde vorlegen zu müssen. Welche Erfahrungen machen Sie als ehrenamtliche Unterstützerinnen bei der Beschaffung des Passes? Wie geht man am besten vor? Welche Anforderungen stellen die Ausländerbehörden und welche Sanktionen verhängen sie bei als nicht ausreichend empfundener Mitwirkung?

Anmeldung bitte bis zum 09.07.2024 bei Fabian Bonberg unter ehrenamt2 (at) frnrw.de

 

Online-Austausch: Strukturen ehrenamtlicher Flüchtlingsarbeit
Dienstag, 23.07.2024, 17:00 – 18:30 Uhr

Wir möchten uns gerne mit Ihnen über konkrete Bedingungen und Erfahrungen im Zusammenhang mit den Unterstützungsstrukturen vor Ort austauschen und über Optimierungspotenzial sprechen. Wie klappt die Flüchtlingsunterstützung unter den jeweiligen Bedingungen vor Ort? Welche Formen der Zusammenarbeit gibt es mit weiteren Akteurinnen im Bereich der Flüchtlingsarbeit?

Anmeldung bitte bis zum 21.07.2024 bei Jan Lüttmann unter initiativen (at) frnrw.de

 

Online-Schulung: Basisseminar Asylrecht
Dienstag, 30.07.2024, 17:00 – 20:00 Uhr

In dieser Online-Schulung vermitteln wir Ihnen ein Grundverständnis der rechtlichen Situation von Asylsuchenden. Wie laufen die Aufnahme und das Asylverfahren in NRW ab? Welche Folgen hat die Entscheidung über den Asylantrag? Welche Rechte und Pflichten haben Asylsuchende?

Das ermöglicht es Ihnen, die Anliegen von Schutzsuchenden besser einzuordnen und einzuschätzen, wann Beratung oder rechtliche Vertretung notwendig werden. Es besteht die Gelegenheit für Fragen und Austausch.

Anmeldung bitte bis zum 25.07.2024 bei Fabian Bonberg unter ehrenamt2 (at) frnrw.de

 

Zurück zur Startseite

Ehrenamtspreis des Flüchtlingsrates NRW

Mit dem Ehrenamtspreis möchte der Flüchtlingsrat NRW das ehrenamtliche Engagement von in der Flüchtlingshilfe aktiven Initiativen und Einzelpersonen in NRW ehren und diese in ihrer Arbeit stärken.

Weitere Informationen zum Ehrenamtspreis finden Sie hier.

Nein zur Bezahlkarte: Ratsbeschlüsse aus nordrhein-westfälischen Kommunen

In dieser regelmäßig aktualisierten Übersicht dokumentiert der Flüchtlingsrat NRW, welche Kommunen sich bisher gegen die Einführung einer Bezahlkarte für Schutzsuchende entschieden haben.

Die Übersicht finden Sie hier.

Keine Propaganda auf Kosten von Flüchtlingen! Argumentationshilfen gegen Vorurteile

Der Flüchtlingsrat NRW e.V. stellt eine ausführliche Argumentationshilfe zur Entkräftung von Vorurteilen (Stand: November 2023) bereit. Diese finden Sie hier.

Broschüre zum Engagement für Flüchtlinge in Landesunterkünften

Der Flüchtlingsrat NRW hat die Broschüre „Ehrenamtlich engagiert – für Schutzsuchende in und um Aufnahmeeinrichtungen des Landes NRW“ aktualisiert (Stand Dezember 2021).

Die Broschüre können Sie hier herunterladen.

Kooperations- und Fördermöglichkeiten für flüchtlingspolitische Veranstaltungen und Projekte

Broschüre des FR NRW, Stand März 2024, zu verschiedenen Institutionen, die fortlaufend für eine finanzielle Unterstützung von Projekten und Veranstaltungen zu flüchtlingspolitischen Themen angefragt werden können.

Mehr dazu

Forum Landesunterbringung

Neues Webforum "Flüchtlinge in Landesaufnahmeeinrichtungen in NRW (WFL.NRW)" jetzt online!
Das Webforum möchte einen Einblick in die Situation von Flüchtlingen in Landesaufnahmeeinrichtungen ermöglichen.

Das Webforum finden Sie hier.

 

Gefördert u.a. durch: