Presseerklärungen des Flüchtlingsrat NRW

Hier finden Sie alle Meldungen, Pressemitteilungen und Stellungnahmen des Flüchtlingsrats NRW.

Unsere Ansprechpartnerin für die Medien ist Geschäftsführerin Birgit Naujoks:
Telefon: 0234 - 587315 77
E-Mail:

Gerne vermittelt Ihnen die Geschäftsstelle auch Kontakt zum Vorstand des FRNRW.


Presseerklärungen des FRNRW PM: Menschenrechte auch für Flüchtlinge

Bochum, 08.12.2017 Pressemitteilung 16/2017  
Zum Tag der Menschenrechte fordert der Flüchtlingsrat NRW die Umsetzung der in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte verankerten Gebote Am 10. Dezember, dem Tag der Menschenrechte, wird die Einhaltung grundlegender Rechte, die für alle Menschen…

Weiterlesen

Presseerklärungen des FRNRW Tag des Flüchtlings 2017: Flüchtlingsrechte schützen!

Bochum, 28.09.2017 Pressemitteilung 14/2017
Der Flüchtlingsrat NRW fordert von Landes- und Bundesregierung Trendwende gegen Rechts  
Die Flüchtlingszahlen bleiben weltweit auf einem Rekordniveau. Der UNHCR registrierte 2016 über 65 Mio. Menschen auf der Flucht. In Deutschland hat sich die Zahl…

Weiterlesen

Presseerklärungen des FRNRW Abschiebungen als Wahlkampfmittel

Bochum, 11.09.2017 Pressemitteilung 14/2017  
Flüchtlingsrat NRW kritisiert Propaganda des Landes NRW für die Bundestagswahl Gleich drei Sammelabschiebungen vom Flughafen Düsseldorf stehen kurz bevor: morgen, den 12.09., ist eine Sammelabschiebung nach Afghanistan, sowie eine nach Albanien/Kosovo…

Weiterlesen

Flüchtlingsräte plädieren für umfassenden Schutz statt Abschiebungspolitik Die Flüchtlingsräte der Bundesländer wenden sich als Interessenvertretungen von Flüchtlingen und Unterstützungsinitiativen anlässlich ihrer derzeit in Berlin stattfindenden Herbsttagung entschieden gegen die…

Weiterlesen

Presseerklärungen des FRNRW Schule für Alle und von Anfang an!

Bochum, 28.08.2017 Pressemitteilung 13/2017  
Flüchtlingsrat NRW übergibt Forderungspapier an neue NRW-Landesregierung In den Aufnahmeeinrichtungen des Landes NRW greift – nach geltender Gesetzeslage – keine Schulpflicht. Ein Anspruch auf regulären Schulbesuch besteht in Nordrhein-Westfalen erst…

Weiterlesen

Bochum, 19.06.2017 Pressemitteilung 12/2017  
Flüchtlingsrat NRW kritisiert Koalitionsvertrag der künftigen NRW-Landesregierung   Anlässlich des Weltflüchtlingstages am 20. Juni appelliert der Flüchtlingsrat NRW e.V. an die zukünftige Landesregierung, der Menschen zu gedenken, die ihre Heimat…

Weiterlesen

Ehrenamtspreis des Flüchtlingsrates NRW

Mit dem Ehrenamtspreis möchte der Flüchtlingsrat NRW das ehrenamtliche Engagement von in der Flüchtlingshilfe aktiven Initiativen und Einzelpersonen in NRW ehren und diese in ihrer Arbeit stärken.

Weitere Informationen zum Ehrenamtspreis finden Sie hier.

Nein zur Bezahlkarte: Ratsbeschlüsse aus nordrhein-westfälischen Kommunen

In dieser regelmäßig aktualisierten Übersicht dokumentiert der Flüchtlingsrat NRW, welche Kommunen sich bisher gegen die Einführung einer Bezahlkarte für Schutzsuchende entschieden haben.

Die Übersicht finden Sie hier.

Keine Propaganda auf Kosten von Flüchtlingen! Argumentationshilfen gegen Vorurteile

Der Flüchtlingsrat NRW e.V. stellt eine ausführliche Argumentationshilfe zur Entkräftung von Vorurteilen (Stand: November 2023) bereit. Diese finden Sie hier.

Broschüre zum Engagement für Flüchtlinge in Landesunterkünften

Der Flüchtlingsrat NRW hat die Broschüre „Ehrenamtlich engagiert – für Schutzsuchende in und um Aufnahmeeinrichtungen des Landes NRW“ aktualisiert (Stand Dezember 2021).

Die Broschüre können Sie hier herunterladen.

Kooperations- und Fördermöglichkeiten für flüchtlingspolitische Veranstaltungen und Projekte

Broschüre des FR NRW, Stand März 2024, zu verschiedenen Institutionen, die fortlaufend für eine finanzielle Unterstützung von Projekten und Veranstaltungen zu flüchtlingspolitischen Themen angefragt werden können.

Mehr dazu

Forum Landesunterbringung

Neues Webforum "Flüchtlinge in Landesaufnahmeeinrichtungen in NRW (WFL.NRW)" jetzt online!
Das Webforum möchte einen Einblick in die Situation von Flüchtlingen in Landesaufnahmeeinrichtungen ermöglichen.

Das Webforum finden Sie hier.

 

Gefördert u.a. durch: