Aufenthaltsgestattung und Duldung

Hier finden Sie rechtliche Informationen zur Aufenthaltsgestattung (Papier während des Asylverfahrens) und zu den verschiedenen Duldungsstatus ((„Regel-)Duldung, Duldung „für Personen mit ungeklärter Identität“, Ausbildungs- und Beschäftigungsduldung). Eine Duldung erhalten u. a. Personen nach Ablehnung ihres Asylantrags, wenn sie aus bestimmten Gründen (vorübergehend) nicht abgeschoben werden können, sollen oder dürfen. Sie finden hier auch Informationen zu den mit dem jeweiligen Status verbundenen Rechten und Beschränkungen.

Zu Möglichkeiten des Umgangs mit abgelehnten Asylanträgen, drohenden Abschiebungen sowie zu Bleiberechts- und Duldungsmöglichkeiten haben wir die Broschüre „Konfrontiert mit dem Ablehnungsbescheid. Was nun?" erstellt.

Arbeitshilfen und Informationen zum Asylverfahren (Antragstellung, Anhörung, etc.) finden Sie hingegen hier.


Aufenthaltsgestattung und Duldung Neujustierung der Ausbildungsduldung in Hessen

Anbei finden einen Beschluss des VGH Kassel vom 15. Februar 2018, welcher sich mit der Neujustierung der Ausbildungsduldung in Hessen beschäftigt. Den Beschluss in voller Länge finden Sie hier.

Weiterlesen

Aufenthaltsgestattung und Duldung Urteil des VGH Baden-Württemberg zur Ausbildungsduldung

Anbei finden Sie ein Urteil des VGH Baden-Württemberg zur Ausbildungsduldung. Das Urteil vom 9. Oktober 2017 betrifft die sogenannte Stichtagsproblematik von Menschen aus als „sicher“ erklärten Herkunftsländern für die Frage des Arbeitsverbots nach § 60a Abs. 6 AufenthG und die Möglichkeit eine…

Weiterlesen

Aufenthaltsgestattung und Duldung Erlass des MIK NRW zur Ausbildungsduldung vom 19.06.2017

Als Reaktion auf die Allgemeinen Anwendungshinweise zur (Ausbildungs-)duldung, die das BMI am 30. Mai 2017 herausgegeben hat, hat das Innenministerium (MIK) NRW nun einen neuen Erlass herausgegeben. Dieser stellt klar, dass der (verbindliche) Erlass des MIK vom 21.12.2016 weiterhin Vorrang vor den…

Weiterlesen

Ehrenamtspreis des Flüchtlingsrates NRW

Mit dem Ehrenamtspreis möchte der Flüchtlingsrat NRW das ehrenamtliche Engagement von in der Flüchtlingshilfe aktiven Initiativen und Einzelpersonen in NRW ehren und diese in ihrer Arbeit stärken.

Weitere Informationen zum Ehrenamtspreis finden Sie hier.

Nein zur Bezahlkarte: Ratsbeschlüsse aus nordrhein-westfälischen Kommunen

In dieser regelmäßig aktualisierten Übersicht dokumentiert der Flüchtlingsrat NRW, welche Kommunen sich bisher gegen die Einführung einer Bezahlkarte für Schutzsuchende entschieden haben.

Die Übersicht finden Sie hier.

Keine Propaganda auf Kosten von Flüchtlingen! Argumentationshilfen gegen Vorurteile

Der Flüchtlingsrat NRW e.V. stellt eine ausführliche Argumentationshilfe zur Entkräftung von Vorurteilen (Stand: November 2023) bereit. Diese finden Sie hier.

Broschüre zum Engagement für Flüchtlinge in Landesunterkünften

Der Flüchtlingsrat NRW hat die Broschüre „Ehrenamtlich engagiert – für Schutzsuchende in und um Aufnahmeeinrichtungen des Landes NRW“ aktualisiert (Stand Dezember 2021).

Die Broschüre können Sie hier herunterladen.

Kooperations- und Fördermöglichkeiten für flüchtlingspolitische Veranstaltungen und Projekte

Broschüre des FR NRW, Stand März 2024, zu verschiedenen Institutionen, die fortlaufend für eine finanzielle Unterstützung von Projekten und Veranstaltungen zu flüchtlingspolitischen Themen angefragt werden können.

Mehr dazu

Forum Landesunterbringung

Neues Webforum "Flüchtlinge in Landesaufnahmeeinrichtungen in NRW (WFL.NRW)" jetzt online!
Das Webforum möchte einen Einblick in die Situation von Flüchtlingen in Landesaufnahmeeinrichtungen ermöglichen.

Das Webforum finden Sie hier.

 

Gefördert u.a. durch: