Familienzusammenführung

In dieser Kategorie halten wir für Sie Informationen zum Familiennachzug zu Schutzberechtigten sowie zur Familienzusammenführung im Dublin-Verfahren bereit.

Unter anderem stellen wir Ihnen hier Informationen zu Voraussetzungen und Verfahren, praktische Arbeitshilfen, politische Entscheidungen und Rechtsprechung zum Thema, parlamentarische Dokumente und Stellungnahmen von Nichtregierungsorganisationen zur Verfügung.

Grundlegende Informationen zur Familienzusammenführung finden Sie auf den Seiten des Informationsverbunds Asyl & Migration.

Bei konkretem Unterstützungsbedarf im Nachzugsverfahren können Sie sich an das Familienunterstützungsprogramm (Family Assistance Program, FAP) der Internationalen Organisation für Migration wenden.


Der Informationsverbund Asyl und Migration (asyl.net) weist auf einen mehrsprachigen Flyer des BBZ Berlin mit Informationen zum Familiennachzug hin:
"Informationen für Asylsuchende und Schutzberechtigte zum Familiennachzug. Flyer des BBZ – Beratungs- und Betreuungszentrums für junge Geflüchtete und…

Weiterlesen

Mit einem Schreiben an die Bundesländer vom 07.11.2022 informiert das BMI über die EuGH-Urteile vom 01.08.2022 (C‑273/20 und C‑355/20 sowie C‑279/20), denen zufolge es beim Elternnachzug zu unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen und beim Kindernachzug zu anerkannten Flüchtlingen auf die…

Weiterlesen

Der Gerichtshof (Dritte Kammer) für Recht der Europäischen Union kommt in der vorläufigen Fassung „Vorlage zur Vorabentscheidung – Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts – Einwanderungspolitik – Richtlinie 2003/86/EG – Art. 2. Buchst. f – Art. 10 Abs. 3 Buchst. a – Begriff „unbegleiteter…

Weiterlesen

Nachdem das Bundesinnenministerium nach über einem Jahr sein Einvernehmen erteilt hat, kann das Thüringer Landesaufnahmeprogramm für afghanische Familienangehörige jetzt starten. Für viele Afghan:innen in Thüringen wird damit die Hoffnung verbunden sein, ihre Familienangehörige in Sicherheit zu…

Weiterlesen

Ehrenamtspreis des Flüchtlingsrates NRW

Mit dem Ehrenamtspreis möchte der Flüchtlingsrat NRW das ehrenamtliche Engagement von in der Flüchtlingshilfe aktiven Initiativen und Einzelpersonen in NRW ehren und diese in ihrer Arbeit stärken.

Weitere Informationen zum Ehrenamtspreis finden Sie hier.

Nein zur Bezahlkarte: Ratsbeschlüsse aus nordrhein-westfälischen Kommunen

In dieser regelmäßig aktualisierten Übersicht dokumentiert der Flüchtlingsrat NRW, welche Kommunen sich bisher gegen die Einführung einer Bezahlkarte für Schutzsuchende entschieden haben.

Die Übersicht finden Sie hier.

Keine Propaganda auf Kosten von Flüchtlingen! - Argumentationshilfe gegen Vorurteile

Der Flüchtlingsrat NRW e.V. stellt eine ausführliche Argumentationshilfe zur Entkräftung von Vorurteilen (Stand: November 2023) bereit. Diese finden Sie hier.

Broschüre zum Engagement für Flüchtlinge in Landesunterkünften

Der Flüchtlingsrat NRW hat die Broschüre „Ehrenamtlich engagiert – für Schutzsuchende in und um Aufnahmeeinrichtungen des Landes NRW“ aktualisiert (Stand Dezember 2021).

Die Broschüre können Sie hier herunterladen.

Kooperations- und Fördermöglichkeiten für flüchtlingspolitische Veranstaltungen und Projekte

Broschüre des FR NRW, Stand Dezember 2024, zu verschiedenen Institutionen, die fortlaufend für eine finanzielle Unterstützung von Projekten und Veranstaltungen zu flüchtlingspolitischen Themen angefragt werden können.

Mehr dazu

Forum Landesunterbringung

Neues Webforum "Flüchtlinge in Landesaufnahmeeinrichtungen in NRW (WFL.NRW)" jetzt online!
Das Webforum möchte einen Einblick in die Situation von Flüchtlingen in Landesaufnahmeeinrichtungen ermöglichen.

Das Webforum finden Sie hier.

 

Gefördert u.a. durch: