Herkunftsstaaten

In dieser Kategorie halten wir für Sie Hintergrundinformationen, Rechtsprechung und Erlasse zu verschiedenen Herkunftsstaaten bereit. Erlasse zu Abschiebungsstopps in verschiedene Herkunftsländer finden Sie wiederum in der Kategorie Aufenthalt.

Die neuesten Lageberichte des Auswärtigen Amts zu verschiedenen Herkunftsstaaten können im Online-Portal fragdenstaat.de abgerufen werden.

Weiterführende Informationen zur Asylrechtsprechung und Länderinformationen finden Sie u. a. auf folgenden Webseiten: Informationsverbund Asyl & Migration, European Country of Origin Information Network, Schweizerische Flüchtlingshilfe und Amnesty International.  Dort können Sie auch Informationen zu in dieser Kategorie nicht berücksichtigten Herkunftsstaaten finden.

 


Aktuell, Mitwirkungspflichten, Guinea Erlass MKFFI: Identitätsklärung Guinea

In einem Erlass des MKFFI des Landes NRW vom 22. Dezember 2021 bezüglich der Identitätsklärung für Personen aus Guinea, wird darauf hingewiesen, dass die guineische Staatsangehörigkeit durch die Vorlage eines Passes bzw. Passersatzes nachzuweisen ist. Im Falle der Unmöglichkeit diesen zu erlangen,…

Weiterlesen

Mitwirkungspflichten, Syrien Online-Passbeschaffung für Syrerinnen und Syrer

Am 25. November startete das syrische Außenministerium ein Online-Portal, über das Syrer*innen mit Wohnsitz im Ausland Dokumente wie Pässe, Geburts- und Heiratsunterkunden beantragen können. Ziel dieses Verfahrens sei es die zusätzlichen Belastungen und Kosten für die Reise zu Konsulaten und…

Weiterlesen

Pressemitteilung des bayerischen und hessischen Flüchtlingsrat vom 30.11.2021:
Flüchtlingsräte aus Bayern und Hessen fordern die Innenministerkonferenz auf, einen Abschiebungsstopp für Äthiopien zu verhängen

Angesichts der sich immer weiter zuspitzenden politischen Lage in Äthiopien fordern der…

Weiterlesen

Anbei finden Sie den neuen EASO-Bericht ''Country Guidance Afghanistan'' (Stand: November 2021).
Der Bericht zielt darauf ab, unter anderem in der Politik agierenden Entscheidungsträger*innen in der EU und darüber hinaus Unterstützung zu bieten, indem dieser sich mit den folgenden Themen befasst:

Weiterlesen

Anbei finden Sie ein Urteil des Verwaltungsgericht Köln vom 17.09.2021 (14 K 3440/17.A), welches ein Abschiebungsverbot nach Afghanistan ausspricht:
''[...] im Hinblick auf die gravierenden wirtschaftlichen Folgen, die die Machtübernahme der Taliban bereits unmittelbar mit sich gebracht hat, geht…

Weiterlesen

Der Bericht von Amnesty International ''You’re going to our death – Violations against Syrian refugees returning to Syria'' dokumentiert Menschenrechtsverletzungen, welche ausgehend von syrischen Geheimdiensten an zurückkehrende Syrer*innen zwischen 2017 und 2021 begangen wurden.
Die Betroffenen…

Weiterlesen

Ehrenamtspreis des Flüchtlingsrates NRW

Mit dem Ehrenamtspreis möchte der Flüchtlingsrat NRW das ehrenamtliche Engagement von in der Flüchtlingshilfe aktiven Initiativen und Einzelpersonen in NRW ehren und diese in ihrer Arbeit stärken.

Weitere Informationen zum Ehrenamtspreis finden Sie hier.

Nein zur Bezahlkarte: Ratsbeschlüsse aus nordrhein-westfälischen Kommunen

In dieser regelmäßig aktualisierten Übersicht dokumentiert der Flüchtlingsrat NRW, welche Kommunen sich bisher gegen die Einführung einer Bezahlkarte für Schutzsuchende entschieden haben.

Die Übersicht finden Sie hier.

Keine Propaganda auf Kosten von Flüchtlingen! - Argumentationshilfe gegen Vorurteile

Der Flüchtlingsrat NRW e.V. stellt eine ausführliche Argumentationshilfe zur Entkräftung von Vorurteilen (Stand: November 2023) bereit. Diese finden Sie hier.

Broschüre zum Engagement für Flüchtlinge in Landesunterkünften

Der Flüchtlingsrat NRW hat die Broschüre „Ehrenamtlich engagiert – für Schutzsuchende in und um Aufnahmeeinrichtungen des Landes NRW“ aktualisiert (Stand Dezember 2021).

Die Broschüre können Sie hier herunterladen.

Kooperations- und Fördermöglichkeiten für flüchtlingspolitische Veranstaltungen und Projekte

Broschüre des FR NRW, Stand März 2025, zu verschiedenen Institutionen, die fortlaufend für eine finanzielle Unterstützung von Projekten und Veranstaltungen zu flüchtlingspolitischen Themen angefragt werden können.

Mehr dazu

Forum Landesunterbringung

Neues Webforum "Flüchtlinge in Landesaufnahmeeinrichtungen in NRW (WFL.NRW)" jetzt online!
Das Webforum möchte einen Einblick in die Situation von Flüchtlingen in Landesaufnahmeeinrichtungen ermöglichen.

Das Webforum finden Sie hier.

 

Gefördert u.a. durch: