In eigener Sache

Hier finden Sie unsere Pressemitteilungen, Aktionen und Veranstaltungen, unseren Newsletter über die wichtigsten flüchtlingspolitischen Neuigkeiten und unsere Schnellinfo.

Unsere Ansprechpartnerin für die Medien ist Geschäftsführerin Birgit Naujoks:
Telefon: 0234 - 587315 77
E-Mail: info@frnrw.de

Darüber hinaus stellen wir Ihnen eine Auswahl an Berichten und Interviews zusammen, in denen der FRNRW zu Wort kommt.


Neue Westphälische Zeitung vom 01.12.2015: Laut einer Umfrage des WDR zur Unterbringung geflüchteter Menschen dienen in NRW rund 270 Schul- und Vereinssporthallen vorübergehend als Flüchtlingsunterkünfte.  Die Zahl liegt deutlich unter den gänigen Einschätzungen des Landessportbundes und des Städte-…

Weiterlesen

Liebe Freundinnen und Freunde, Unterstützerinnen und Unterstützer,
seit nunmehr fast 30 Jahren engagieren wir uns als Flüchtlingsrat NRW e.V. für die Rechte von Flüchtlingen und Menschen mit ungesichertem Aufenthalt. Wir stehen in einem kontinuierlichen Dialog mit Politikern und Behörden in NRW,…

Weiterlesen

Interview des Focus mit Birgit Naujoks, Geschäftsführerin des Flüchtlingsrates NRW e.V., vom 13.10.2015:  Birgit Naujoks appeliert für eine menschenwürdige Unterbringung und einen leichteren Zugang zu Sprachkursen für Asylsuchende, anstatt für die Abschottung in Form von den geplanten Transitzonen.

Weiterlesen

Presseerklärungen des FRNRW Auch Bundesrat beschließt Verfassungsbruch

Pressemitteilung des Flüchtlingsrat NRW e.V. vom 16. Oktober 2015:
Der nordrhein-westfälische Flüchtlingsrat und weitere Flüchtlingsräte der Bundesländer kritisieren den Bundesrat, sich am offenen Verfassungsbruch zu beteiligen. „Die beschlossenen Gesetzesverschärfungen sind in höchstem Maße…

Weiterlesen

Pressemitteilung des Flüchtlingsrats NRW vom 15. Oktober 2015. Flüchtlingsrat NRW e.V. kritisiert die Abgeordneten des Bundestags für die Zustimmung zu den geplanten Asylrechtsverschärfungen. „Der Bundesrat muss die verfassungswidrigen Gesetzesänderungen stoppen“, fordert Birgit Naujoks,…

Weiterlesen

Presseerklärungen des FRNRW Asylrechtsverschärfungen sind verfassungswidrig

Pressemitteilung des Flüchtlingsrats NRW vom 14. Oktober 2015: Der Flüchtlingsrat NRW e.V. kritisiert den Innenausschuss des Bundestags für die Zustimmung zu den geplanten Asylrechtsverschärfungen. Birgit Naujoks, Geschäftsführerin des Flüchtlingsrates NRW e.V., fordert: „Das Plenum des Bundestags…

Weiterlesen

Ehrenamtspreis des Flüchtlingsrates NRW

Mit dem Ehrenamtspreis möchte der Flüchtlingsrat NRW das ehrenamtliche Engagement von in der Flüchtlingshilfe aktiven Initiativen und Einzelpersonen in NRW ehren und diese in ihrer Arbeit stärken.

Weitere Informationen zum Ehrenamtspreis finden Sie hier.

Nein zur Bezahlkarte: Ratsbeschlüsse aus nordrhein-westfälischen Kommunen

In dieser regelmäßig aktualisierten Übersicht dokumentiert der Flüchtlingsrat NRW, welche Kommunen sich bisher gegen die Einführung einer Bezahlkarte für Schutzsuchende entschieden haben.

Die Übersicht finden Sie hier.

Keine Propaganda auf Kosten von Flüchtlingen! Argumentationshilfen gegen Vorurteile

Der Flüchtlingsrat NRW e.V. stellt eine ausführliche Argumentationshilfe zur Entkräftung von Vorurteilen (Stand: November 2023) bereit. Diese finden Sie hier.

Broschüre zum Engagement für Flüchtlinge in Landesunterkünften

Der Flüchtlingsrat NRW hat die Broschüre „Ehrenamtlich engagiert – für Schutzsuchende in und um Aufnahmeeinrichtungen des Landes NRW“ aktualisiert (Stand Dezember 2021).

Die Broschüre können Sie hier herunterladen.

Kooperations- und Fördermöglichkeiten für flüchtlingspolitische Veranstaltungen und Projekte

Broschüre des FR NRW, Stand März 2024, zu verschiedenen Institutionen, die fortlaufend für eine finanzielle Unterstützung von Projekten und Veranstaltungen zu flüchtlingspolitischen Themen angefragt werden können.

Mehr dazu

Forum Landesunterbringung

Neues Webforum "Flüchtlinge in Landesaufnahmeeinrichtungen in NRW (WFL.NRW)" jetzt online!
Das Webforum möchte einen Einblick in die Situation von Flüchtlingen in Landesaufnahmeeinrichtungen ermöglichen.

Das Webforum finden Sie hier.

 

Gefördert u.a. durch: